Photo credit: depositphotos.com
Liechtenstein Life erweitert das Angebot an Fondspolicen für den deutschen Markt. Neu im Portfolio ist eine Wholelife-Versicherung, die es ermöglicht, Vermögen renditeorientiert anzusparen und steueroptimiert auf Erben zu übertragen. Der Tarif Liechtenstein Life Wealth ist eine langlaufende, fondsgebundene Lebensversicherung, bei der sich Versicherungsleistungen individuell konfigurieren und für Erbschaften oder Schenkungen flexibel gestalten lassen.
In Deutschland wird mehr vererbt oder geschenkt denn je. Doch die Erbschaft- oder Schenkungsteuer mit Steuersätzen von bis zu 50 Prozent kann das übertragene Vermögen erheblich schmälern. Hier setzt die neue Liechtenstein Life-Police an, die speziell auf die Anforderungen von Vermögenden zugeschnitten ist. Mit dem innovativen Wholelife-Tarif fließt die Leistung im Todesfall nicht in die Erbmasse. Kunden können von Erbschaft- und Schenkungsteuer-Freibeträgen profitieren. Bei Bedarf lässt sich auch eine Term Fix-Option flexibel integrieren.
Diese fondsgebundene Lebensversicherung wurde speziell für die vielfältigen Bedürfnisse einer vermögenden Klientel gestaltet. Der Tarif steht sowohl mit laufender Beitragszahlung als auch mit Einmalbeiträgen zur Verfügung. In den Vertrag können bis zu zwei Versicherungsnehmer beziehungsweise versicherte Personen aufgenommen werden. Dadurch eröffnen sich vielfältige Szenarien für die steueroptimierte Vermögensübertragung und Nachlassregelung.
Kunden können mit Liechtenstein Life Wealth zugleich Steuern sparen, das Kapital weiterarbeiten lassen und die Übertragung ihres Vermögens maximal flexibel gestalten. Für die Laufzeit des Wholelife-Tarifs kann ein Endalter bis zum 104. Lebensjahr (der Versicherungsnehmer und der versicherten Person) gewählt werden. Das Eintrittsalter ist bis zum 92. Lebensjahr (der Versicherungsnehmer und der versicherten Person) möglich.
"Die Erbschaftswelle bietet riesiges Potenzial für Makler und Berater. Aber sie brauchen auch Lösungen, mit denen sie den Bedarf einer anspruchsvollen und solventen Mandantschaft passgenau treffen", so Stephan Bruckner, Senior Sales Representative für Liechtenstein Life. "Wir freuen uns, mit Liechtenstein Life Wealth einen der derzeit flexibelsten Tarife im Bereich Erben und Schenken im deutschen Markt vorzustellen. Damit haben Vermittler nicht nur eine optimale Lösung für die Vermögens- und Nachlassplanung ihrer Kunden an der Hand. Mit einer versierten Generationenberatung können sie sich auch im zunehmenden Wettbewerb von anderen Mitbewerbern abheben und den eigenen Bestand zukunftssicher aufstellen."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilien übertragen und 2022 noch Steuern sparen
Wer eine Immobilie erbt oder geschenkt bekommt, könnte hierauf ab 2023 mehr Steuern zahlen. Hintergrund des zu erwartenden Steueranstiegs ist der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022, wonach sich künftig die Bewertung von Immobilien am Verkehrswert zu orientieren hat.
Vererben: Nichts dem Zufall überlassen
Erben und Vererben: hohe Erbschaftssteuer für Generation 45+ größte Belastung
Rund 400 Mrd. Euro werden hierzulande jedes Jahr vererbt oder verschenkt. Die Generation ab 45 Jahren beschäftigt sich sehr damit, wie viel der Staat am Erbe mitverdient. Gerade Familien mit Kindern ist eine niedrige Steuerlast wichtig, während diese für leitende Angestellte oft weniger Priorität hat.
Von Generation zu Generation: Immobilie schenken oder vererben?
„Besser mit warmer Hand schenken, als mit kalter …“ – das alte Sprichwort gilt auch heute noch. Entsprechend beschäftigt die Frage, eine Immobilie zu schenken oder zu vererben, viele Menschen bei einer langfristigen Vermögensplanung. Einige Experten-Tipps für eine fundierte Entscheidung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.