Vorbehalte gegenüber Kryptowährungen – digitale Zentralbankwährung deutlich beliebter

Digitale Zentralbankwährungen sind als Zahlungsmittel deutlich beliebter als Kryptowährungen - vor allem bei der Generation Z. Insgesamt blicken die meisten Verbraucher*innen in Deutschland sehr skeptisch auf Kryptowährungen, wie eine neue Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt. Kein Wunder: "Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten mit hoher Inflation sind viele Menschen erfahrungsgemäß weniger risikofreudig", unterstreicht Dr. Robert Bosch, Partner bei BearingPoint und Experte für Kryptowährungen.

(PDF)
Bitcoin positioned on a computer keyboard with a stock chart inBitcoin positioned on a computer keyboard with a stock chart inWalter – stock.adobe.com

Neun von zehn Verbraucher*innen haben schonmal von Kryptowährungen gehört. Allerdings weiß gut die Hälfte nicht, wie sie funktionieren, und die Zahl der Nutzer*innen von Kryptowährungen ist im Vergleich zum Vorjahr von acht auf neun Prozent nur leicht gestiegen. Für über 75 Prozent sind sie in Sachen Preisstabilität und Anlageform nicht vertrauenswürdig. Auch als Zahlungsmittel im Alltag sind Kryptowährungen für eine deutliche Mehrheit weiterhin keine Option, wohingegen eine digitale Zentralbankwährung deutlich in der Gunst steigt. Das zeigt die neue BearingPoint-Umfrage zu Kryptowährungen, die seit 2016 regelmäßig durchgeführt wird.

Mehrheit der Gen Z würde digitale Zentralbankwährungen als Zahlungsmittel nutzen

Mehr Verbraucher*innen in Deutschland als noch im Vorjahr können sich vorstellen eine digitale Zentralbankwährung, wie beispielsweise den digitalen Euro, als Zahlungsmittel im Alltag zu nutzen - ein Anstieg von 36 Prozent auf 41 Prozent. Unter den 18- bis 24-Jährigen liegt der Anteil bei dieser Frage sogar inzwischen bei 64 Prozent, das heißt hier kann sich eine deutliche Mehrheit vorstellen, zukünftig den digitalen Euro als Zahlungsmittel zu nutzen. Über alle Altersgruppen hinweg steht bei einer Einführung der Schutz vor Betrug und Verlust klar im Vordergrund.

Kryptogeld kann als Zahlungsmittel nur leicht zulegen - deutliche Mehrheit weiterhin skeptisch

Klassische Kryptowährungen können bei allen Befragten nur um zwei Prozent auf insgesamt 22 Prozent zulegen. Weiterhin glaubt eine Mehrheit aller Befragten nicht daran, zukünftig Kryptowährungen (78 Prozent), Stablecoins (78 Prozent), Digital Commercial Money (81 Prozent) aber auch digitale Zentralbankwährungen (59 Prozent) als Zahlungsmittel im Alltag zu nutzen. Unter den Befragten glauben 75 Prozent zudem nicht daran, dass Kryptogeld zukünftig staatliche Währungen ablösen wird.

Dr. Robert Bosch, Partner bei BearingPoint und Experte für Kryptowährungen: "Der Kryptowährungsmarkt wird erwachsen: Einer steigenden Akzeptanz für digitale Zentralbankwährungen als Zahlungsmittel steht eine steigende Risikowahrnehmung hinsichtlich klassischer Kryptowährungen gegenüber. Als Zahlungsmittel können Kryptowährungen im Vergleich zum Vorjahr nur leicht zulegen, doch digitale Zentralbankwährungen - wie beispielsweise ein digitaler Euro - legen in der Gunst der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland deutlich zu, insbesondere bei der Generation Z. Unter den Gesamtbefragten ist allerdings noch ein Großteil hinsichtlich der Sinnhaftigkeit der Einführung einer digitalen Zentralbankwährung unschlüssig beziehungsweise verneint diese. Die größte Gruppe gibt hier jedoch an, dies gar nicht beurteilen zu können. Und somit zeigt unsere neue Umfrage: Wer Vertrauen in digitale Währungen stärken will, muss Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Anlegerinnen und Anleger besser über Chancen und Risiken aufklären."

Nur knapp jede*r Zehnte investiert in Kryptowährungen - junge Altersgruppe deutlich aktiver

Kenntnis von Kryptowährungen bedeutet noch lange nicht, dass diese auch für Investitionen genutzt werden. Ganze 80 Prozent der Befragten, die angegeben haben, Kryptowährungen zu kennen, haben noch nie in Kryptowährungen investiert und 63 Prozent können sich dies auch in Zukunft nicht vorstellen. Interessant: Insbesondere in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen liegt der Anteil der Kryptogeld-Investitionen fast doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung, auch hinsichtlich zukünftiger Investitionen. Hier scheint also ein gewisses Potenzial vorhanden zu sein. Allerdings ein Potenzial, von dem die Hausbank nicht zu profitieren scheint. Denn nur ein kleiner Anteil der Befragten gibt an, für Investitionen die eigene Hausbank zu nutzen oder in Zukunft nutzen zu wollen.

Dr. Robert Bosch: "Die junge Generation ist deutlich offener, wenn es um die Nutzung und Investitionen in Kryptowährungen geht. Doch gefragt, welche Form der Investition sie zukünftig wählen würden, gibt nur ein marginaler Anteil das Hausbankdepot an, während die Mehrheit lieber über das Depot eines Online-Brokers bzw. direkt zum Beispiel bei einer Kryptobörse investieren würde. Das sollte Banken aufhorchen lassen. Denn wenn sie viele in der jungen Generation weiterhin als Depotkunden behalten möchten, sollten sie dringend ihre Angebote und Services im Bereich Kryptowährung optimieren."

Insgesamt wenig Vertrauen in Kryptogeld - Gold bleibt Spitzenreiter, staatliche Währungen legen zu

Nur gut jeder Vierte vertraut Kryptowährungen in Sachen Preisstabilität und Anlageform, auch wenn im Vergleich zum Vorjahr hier eine leichte Steigerung von jeweils drei Prozent festzustellen ist. Gold ist nach wie vor klarer Spitzenreiter hinsichtlich Preisstabilität (86 Prozent) und Anlageform (82 Prozent). Dahinter folgen Aktien und staatliche Währungen. Vor allem Letztere sind in der Gunst wieder gestiegen - sowohl als Anlageform (von 60 Prozent auf 66 Prozent) als auch hinsichtlich der Preisstabilität (von 66 Prozent auf 69 Prozent).

Kryptowährungen als Inflationsschutz für viele keine gute Idee - Risiken zu groß

Kryptogeld als Inflationsschutz ist lediglich für 13 Prozent eine gute Option, 39 Prozent halten das für ungeeignet. 48 Prozent geben an, dies nicht beurteilen zu können. Größte Hindernisse für die Investition in Kryptogeld sind aus Sicht vieler Verbraucher*innen nach wie vor die großen Wertschwankungen (46 Prozent), die regulatorische Unsicherheit und die Unsicherheit der Verwahrung von Kryptowährungen (beide 39 Prozent).

Mehr als jeder Vierte der Gen Z würde Kryptogeld für Zahlungen im Metaverse nutzen

Metaverse ist für viele noch Neuland: 95 Prozent aller Befragten war noch nie im Metaverse aktiv und 39 Prozent haben davon auch noch nie gehört. Unter der jungen Altersgruppe ist das Metaverse merklich präsenter. Und unter den 18- bis 24-Jährigen würden sogar 28 Prozent Kryptogeld, wie beispielsweise Bitcoins, für Zahlungen im Metaverse nutzen.

"Unsere neue Umfrage bestätigt die nach wie vor großen Vorbehalte und das Misstrauen gegenüber Kryptowährungen. In Zeiten von Inflation und kriselnder Weltwirtschaft sind Verbraucherinnen und Verbraucher verständlicherweise auch wenig risikofreudig. Da wundert es nicht, dass Kryptowährungen als Inflationsschutz, als Anlageform und bei der Preisstabilität für viele gar keine Option darstellen. Die jüngeren Altersgruppen stehen - wie schon in den Vorjahren - Kryptowährungen offener gegenüber und nutzen diese stärker im Alltag. Doch die Hauptgründe für eine Nichtnutzung bleiben wie bei allen anderen Altersgruppen die gleichen: Angst vor Wertverlust und Unsicherheiten bei Verwahrung und Regulatorik", resümiert Dr. Robert Bosch.

Über die Studie: Die verwendeten Daten beruhen auf einer deutschlandweiten Online-Umfrage von YouGov Deutschland im Auftrag von BearingPoint, an der zwischen dem 14. und 23. Juli 2023 insgesamt 2.053 Personen teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung ab 18 Jahren. Die Infografik anbei ist für redaktionelle Zwecke frei verwendbar.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Digitalisierung EuropasDigitalisierung Europasgopixa – stock.adobe.comDigitalisierung Europasgopixa – stock.adobe.com
Digitalisierung

Der digitale Euro: Mythen auf dem Prüfstand

Obwohl die Konzeption des digitalen Euros bereits weit gediehen ist, ranken sich immer noch hartnäckig falsche Annahmen um Einführung, Zuschnitt, praktische Nutzung und Konsequenzen dieser von staatlicher Seite herausgegebenen digitalen Währung. G+D unterzieht sie einem Faktencheck.

euroeurovegefox.com – stock.adobe.comeurovegefox.com – stock.adobe.com
Finanzen

Ablehnung für den digitalen Euro

Die Entscheidung über die Einführung des digitalen Euro soll noch in diesem Jahr gefällt werden. In Deutschland ist das Thema umstritten und wird mehrheitlich abgelehnt.

Cyber-441429291-AS-AVADACyber-441429291-AS-AVADAAVADA – stock.adobe.comCyber-441429291-AS-AVADAAVADA – stock.adobe.com
Digitalisierung

Web3: Sieben Konzepte, die man kennen muss

Das Web3 hat das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft in vielerlei Hinsicht zu verändern: vom Aufkommen der Kryptowährung bis zur Verbreitung von Inhalten, die wirklich in Nutzerhand sind. Doch was genau ist Web3 und welche sieben Konzepte sollte jeder unbedingt kennen?

Mann genießt Sonne in nebligem WaldMann genießt Sonne in nebligem Waldlassedesignen – stock.adobe.comMann genießt Sonne in nebligem Waldlassedesignen – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Lösungen für ein lebenswertes Morgen

Wie wollen wir künftig leben? Welche Themen müssen wir angehen, damit wir überhaupt ein lebenswertes Morgen haben? Antworten gibt es auf dem Zukunftsfestival am 15. und 16. September 2022 in Wiesbaden, das die R+V zu ihrem 100. Geburtstag ins Leben gerufen hat.

Leader village sale concept 3d renderingLeader village sale concept 3d rendering1xpert – stock.adobe.comLeader village sale concept 3d rendering1xpert – stock.adobe.com
Digitalisierung

Hype um virtuelle Immobilien

Erst unlängst ging in der virtuellen Welt von Decentraland ein Grundstück für 2,4 Millionen US-Dollar über die Ladentheke. Virtuelle und über NFTs verbriefte Immobilien erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, und ziehen die Aufmerksamkeit kapitalstarker Investoren auf sich.
Der BVI checkt: Was planen CDU/CSU, Grüne, SPD, FDP, Linke und AfD für den Finanzmarkt?Foto: AdobestockDer BVI checkt: Was planen CDU/CSU, Grüne, SPD, FDP, Linke und AfD für den Finanzmarkt?Foto: Adobestock
Finanzen

BVI checkt Bundestagswahlprogramme

Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Was die Parteien erreichen wollen, beschreiben sie in den kürzlich beschlossenen Wahlprogrammen. Im Fokus stehen eine moderne Wirtschaftspolitik, insbesondere der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die Lehren aus der Pandemie, soziale Gerechtigkeit, Steuern und Bildung. 

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.