Zentralbanken zwischen Liquidität und Sicherheit

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
European central bank ECB in Frankfurt, GermanyEuropean central bank ECB in Frankfurt, Germany

Derzeit stehen Zentralbanken weltweitunter enormem Druck. Wirtschaftliche Schocks, ausgelöst durch die Coronakrise sowie den Krieg in der Ukraine, haben dazu geführt, dass der globale Inflationsdruck weiter gestiegen ist. In der Eurozone ist die Europäische Zentralbank für Preisstabilität verantwortlich. Aber sollte ihr Kernmandat gerade mit Blick auf Krisenzeiten enger gefasst sein?

In einem gemeinsamen Policy Web Seminar des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE und des Centre for Economic Policy Research (CEPR), moderiert von SAFE-Professorin und CEPR Research Fellow Loriana Pelizzon, plädierte Enrico Perotti von der University of Amsterdam dafür, dass sich ein eng gefasstes Mandat von Zentralbanken auf die Wahrung von sicheren und quasi-sicheren Vermögenswerten beziehen sollte. „So kann die Entstehung von Risiken verhindert werden und Panikreaktionen lassen sich begrenzen“, sagte der Professor für International Finance.

Die wichtigsten Triebkräfte bei dieser Überlegung seien die Nachfrage nach Liquidität und Sicherheit. Demnach, so Perotti, müsse die Marktnachfrage nach verlässlicher Liquidität von der risikointoleranten, preisunempfindlichen Nachfrage nach einem sicheren Weg der Wertaufbewahrung getrennt werden: „Zentralbanken haben ein Monopol auf gesetzliche Zahlungsmittel, daher braucht es entsprechende öffentliche Verantwortung.“

Perottis Thesen zufolge, die er in einem SAFE Policy Letter darlegt, stellt sichere Wertaufbewahrung eine stetige Nachfrage dar, die relativ unelastisch auf Zinssätze reagiert und risikoavers ist, während Liquidität preiselastischer ist, vor allem von Unternehmen stark nachgefragt und von Transaktionshebeln wie dem Bruttoinlandsprodukt oder von Schocks bestimmt wird: „Die meisten sicheren Vermögenswerte sind liquide, aber viele liquide Forderungen sind nicht sicher und sollten auch nicht als solche behandelt werden - das muss Anlegern klar sein.“

Es dürfe aber keine Liquidität ohne grundlegende Sicherheit geben. Als Beispiel für eine wichtige Sicherheitsquelle nannte Perotti Bankeinlagen. Sogenannte Bank-Runs, bei denen Einlagen schnell und in großer Höhe abgezogen werden, unterschieden sich fundamental von Liquiditäts-Runs.

„Die Flucht in die Liquidität sind Zuflüsse in das Bankensystem, während Sicherheits-Runs Abflüsse aus den Banken sind, da Menschen ihr Geld aus den Kreditinstituten holen“, erklärte Perotti. Ein eng gefasstes, auf Sicherheit abzielendes Kernmandat von Zentralbanken begrenze das Risiko, indem es panikartige Reaktionen wie Bank-Runs minimiert würden.

Zwar könne es keine umfassenden Sicherheitsgarantien geben, öffentliche Anleihen seien aber langfristig sicher. Ein enges und sicheres Kernmandat schließe zudem die Gewährleistung der Liquidität öffentlicher Schulden ein und stelle damit auch Finanzstabilität her.

Wie sollten Zentralbanken in einer Krise handeln?

In der Diskussion im Anschluss an Perottis Präsentation warf Arvind Krishnamurthy, Professor für Finance an der Stanford Graduate School of Business, die Frage auf, wie sich Zentralbanken als Krisenmanagementinstitutionen Perotti zufolge verhalten sollten.

Laut den zwei Hauptthesen nach Perotti – die preisunempfindliche Sicherheitsnachfrage wird nur durch wirklich sichere Vermögenswerte bedient; die Liquiditätsnachfrage ist preiselastischer und kann auf unterschiedliche Weise bedient werden – sollten Zentralbanken einen Kernbestand an sicheren Vermögenswerten aufrechterhalten. „In einer Krise explodieren allerdings die Spreads zwischen sicheren und weniger sicheren Vermögenswerten, sodass es nicht genügend sichere Vermögenswerte geben kann“, befand Krishnamurthy.

Perotti hielt dem entgegen, dass sich die Lage verbessere, wenn Regierungen das Angebot an sicheren Vermögenswerten in einer Krise ausweiteten. Zentralbanken verpflichteten sich dann, Bankaktiva liquide zu machen, wodurch Banken keine illiquiden Aktiva liquidieren und die Einleger*innen sich keine Sorgen um die Sicherheit ihrer Einlagen machen müssten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Financial graph with up trend line candlestick chart in stock maFinancial graph with up trend line candlestick chart in stock maiamchamp – stock.adobe.comFinancial graph with up trend line candlestick chart in stock maiamchamp – stock.adobe.com
Finanzen

Fonds verringern ihren Besitzanteil an Banken auf längere Sicht

Während der Corona-Pandemie folgten Großbanken der Anweisung der EZB und verzichteten darauf, Dividenden auszuschütten sowie Aktien zurückzukaufen – mit langfristigen Folgen für das Engagement institutioneller Anleger, insbesondere von Fonds.

One percent cubicsOne percent cubicsOne percent cubics
Finanzen

DAV empfiehlt Anhebung des Höchstrechnungszinses für Neuverträge

Angesichts eines deutlich höheren Zinsniveaus, aktueller volkswirtschaftlicher Prognosen sowie derzeitigen der Inflationsentwicklung raten die Aktuare zu einem Höchstrechnungszins für Neuverträge in der Lebensversicherung in Höhe von 1,0 Prozent ab 2025.

freundliche sachbearbeiterin im gesprächfreundliche sachbearbeiterin im gesprächcontrastwerkstatt – stock.adobe.comfreundliche sachbearbeiterin im gesprächcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Finanzen

EU-Kommission untergräbt eigene Kleinanlegerstrategie

Verfolgt die EU-Kommission weiter die Einführung eines Provisionsverbots, untergräbt sie vor allem ihre eigenen Ziele. Denn ein Provisionsverbot führt nicht zu höheren Renditen für Privatanleger, sondern verhindert sogar, dass diese sich stärker an den Kapitalmärkten beteiligen.

Female hand holding Zero percent symbol. 0 % banner black flying foil balloons on yellow. 3d rendering.Female hand holding Zero percent symbol. 0 % banner black flying foil balloons on yellow. 3d rendering.vpanteon – stock.adobe.comFemale hand holding Zero percent symbol. 0 % banner black flying foil balloons on yellow. 3d rendering.vpanteon – stock.adobe.com
Finanzen

Noch immer Nullzinsen bei jeder fünften Bank

Von insgesamt 738 Banken zahlen 141 ihren Tagesgeldanlegern keine Zinsen. Am weitesten verbreitet sind Nullzinsen unter den regionalen Genossenschaftsbanken, also den örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken sowie den PSD- und Sparda-Banken.

Hausbau Maurer bei der ArbeitHausbau Maurer bei der ArbeitAlex G – stock.adobe.comHausbau Maurer bei der ArbeitAlex G – stock.adobe.com
4 Wände

Bauzinsen starten unter 4 Prozent in den Mai

Von einer Zinswende kann auch im Mai 2023 noch keine Rede sein. Im April haben sich die Konditionen für Baudarlehen zwischen 3,5 bis 3,9 Prozent vor allem seitwärts bewegt. Doch eröffnet dieses „neue Normal“ durchaus lohnende Einstiegschancen.

chart downchart downpixelkorn – stock.adobe.comchart downpixelkorn – stock.adobe.com
Wirtschaft

Moderates Wirtschaftswachstum trotz Bankenturbulenzen

Durch die jüngsten Finanzmarktturbulenzen ist das Rezessionsrisiko für die deutsche Wirtschaft leicht gestiegen, bleibt aber auf niedrigem Niveau. Der nach dem Ampelsystem arbeitende IMK-Konjunkturindikator steht für den Zeitraum von April bis Ende Juni weiter auf „gelb-grün“.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.