Photo credit: depositphotos.com
Auch wenn die Zinsen für Tagesgeld oder Festgeld derzeit steigen: Sparer in Deutschland verschenken ein Vermögen von über 70 Milliarden Euro. Das hat der digitale Vermögensverwalter growney anhand von Bundesbank-Daten errechnet. Vor allem die hohen Beträge auf Girokonten, Sparbüchern und Sparkonten führen dazu, dass Sparer zu wenig vom gestiegenen Zinsniveau für Tagesgeld und Festgeld profitieren.
Deutlich mehr als 60 Prozent der Bankeinlagen deutscher Privathaushalte sind nach der aktuellen Zinsstatistik der Bundesbank als stets verfügbare Sichteinlagen bei Banken und Sparkassen deponiert. Gesamtbetrag: 1,76 Billionen Euro. Den durchschnittlichen Zinssatz für diese Summe beziffert die Bundesbank mit 0,51 Prozent jährlich.
„Möglich sind aber problemlos 3,25 Prozent für ein Tagesgeldkonto, also mehr als sechs Mal so viel Zinsen. Allerdings finden Kunden solche Angebote in der Regel nicht bei ihrer Bank oder Sparkasse“, sagt Thimm Blickensdorf von der Geschäftsleitung des digitalen Vermögensverwalters growney. Genau dadurch entsteht ein riesiger Zinsverlust.
Höheres Zinsniveau kommt oft nicht bei Sparern an
Auch bei Einlagen mit bis zu 3 Monaten Kündigungsfrist – wie etwa auf einem Sparbuch oder Sparkonto - gibt es diesen Effekt. Diese Gelder machen mehr als 17 Prozent der gesamten Einlagen privater Haushalte aus. Rund jeder sechste Euro von Sparern liegt also auf dem Sparbuch oder ähnlichen Konten. Durchschnittliche Verzinsung laut Bundessbank-Zinsstatistik: 0,55 Prozent p.a.
Experte Blickensdorf dazu: „Hochgerechnet auf das gesamte Jahr 2023 ergibt sich allein für die Sparkonten und Sparbücher der Deutschen ein Zinsverlust von 11,6 Milliarden Euro. Alle, die noch ein Sparbuch haben, sollten es lieber zugunsten eines Zinskontos auflösen."
Banken und Sparkassen profitieren in der aktuellen Situation offenbar davon, dass viele Kunden die Zinsangebote nicht vergleichen – oder einfach damit zufrieden ist, dass es nach der Nullzins- und Negativzins-Phasen überhaupt wieder Zinsen gibt. In der Folge kommen die erhöhten Zinsen kaum bei Sparern an, obwohl die Europäische Zentralbank den Leitzins seit Juli 2022 mittlerweile zehn Mal in Folge erhöht hat.
70,7 Milliarden Euro weniger Zinsen
Insgesamt entsteht Sparern in Deutschland in diesem Jahr so ein Zinsausfall von mehr als 70,7 Milliarden Euro, wie growney berechnet hat.
Der Großteil entsteht durch Geld auf Girokonten oder viel zu gering verzinsten Tagesgeldkonten (48,2 Milliarden Euro), gefolgt von Sparbüchern/Sparkonten mit Kündigungsfrist bis zu 3 Monaten (11, 6 Milliarden Euro). Aber auch bestehende Geldanlagen mit mehr als 2 Jahren Laufzeit (6,4 Milliarden Euro) bzw. bis zu 2 Jahren Laufzeit (3 Milliarden Euro) tragen dazu bei.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt
Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.
Ersparnisse mit Aktien schützen vor einem Kaufkraftverlust
Zinsen für Festgeld und Tagesgeld sinken
Viele Banken und Sparkassen haben nach der letzten Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank ihre Zinsen für Festgeld und Tagesgeld reduziert.
Deutsche investieren Rekordsummen in Fonds
Trotz multipler Krisen gelingt es den Bundesbürgern, Rekordsummen zu investieren: Bislang liegen 27 Prozent des Fondsbesitzes im EU-Raum in den Händen deutscher Privatanleger. Aber es scheint auch einen Nachholbedarf zu geben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.