BDVM-Makler sind guten Mutes

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Portrait of businessmanPortrait of businessman

Das inflationsgetriebene Wirtschaftsumfeld, der ausgeprägte Fachkräftemangel und Innovationen in der Digitalisierung und KI prägen das Marktumfeld und stellen auch BDVM-Makler vor Herausforderungen. Trotzdem: BDVM-Makler kommen bisher insgesamt gut durch das schwierige Marktumfeld und blicken unverändert optimistisch in die Zukunft.

An der diesjährigen Umfrage des BDVM haben 168 Teilnehmer (Vorjahr 131; Vorjahresergebnisse nachfolgend in der Klammer mit VJ gekennzeichnet) teilgenommen. Wie bereits im Vorjahr beurteilen die teilnehmenden BDVM Mitgliedsunternehmen ihre Lage trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds mit hoher Inflation weiterhin überwiegend positiv: 96,4 Prozent (VJ: 98 Prozent) bewerten ihre Geschäftslage/Gewinnsituation in den ersten acht Monaten 2023 als gut 62,5 Prozent (VJ 67,9 Prozent) oder befriedigend 33,9 Prozent (VJ 29,8 Prozent).

Grund dafür sind unter anderem steigende Courtage-Einnahmen bei 83,2 Prozent (VJ 75,4 Prozent) der teilnehmenden Unternehmen. Allerdings fallen die gesteigerten Courtage-Einnahmen moderat aus: 44,3 Prozent der Mitgliedsunternehmen geben an, die Steigerung sei unter 10 Prozent.

Wesentlicher Treiber dieser Entwicklung war der Anstieg bei den Sach-Courtage-Einnahmen. Insgesamt konnten 70,83 Prozent der Mitglieder gestiegene Courtage-Einnahmen melden. 22,2 Prozent der Makler konnten ihre Einnahmen insgesamt konstant halten. Damit sind bei etwa 93 Prozent der Makler die Courtage-Einnahmen gleichgeblieben beziehungsweise gestiegen und nur bei wenigen Maklern gesunken.

Deutlich ausgeprägter waren die sinkenden Einnahmen hingegen im Segment Leben und Kranken. Diese Bereiche mit einer überwiegenden Abschlusscourtage spiegeln auch das aktuelle durch Inflation geprägte Wirtschaftsumfeld wider. Dies dürfte zur nachlassenden Fähigkeit und Bereitschaft zur zusätzlichen Altersvorsorge geführt haben.

Insoweit lohnt im Vergleich ein kleiner Blick auf die Lebensversicherung: Dort haben 30,95 Prozent (VJ 24 Prozent) der Makler gesunkene Courtage-Einnahmen in den ersten 8 Monaten gemeldet. Bei 41 Prozent (VJ 24 Prozent) sind die Courtage-Einnahmen bei Leben konstant geblieben und nur bei 13,69 Prozent (VJ 9 Prozent) der Makler gestiegen.

Personal

Erfreulich ist, dass bei knapp über 59,52 Prozent (66 Prozent VJ) der Mitgliedsunternehmen die Mitarbeiteranzahl konstant geblieben ist und sogar bei 29,76 Prozent (20 Prozent VJ) sich die Anzahl der Mitarbeiter erhöht hat. Dies hat seinen Preis. Bei nur ca. 22,62 Prozent (23 Prozent VJ) der Mitglieder sind die Personalkosten im Vergleich zum Vorjahr gleichgeblieben, bei etwa 76,79 Prozent (77 Prozent VJ) sind hingegen höhere Personalkosten entstanden.

Personalgewinnung ist zudem für 54,76 Prozent der Makler sehr wichtig und für weitere 27,98 Prozent wichtig. Auch die Personalbindung ist für 65,48 Prozent sehr wichtig und für weitere 26,79 Prozent wichtig.

Digitalisierung bewegt die Unternehmen unverändert

In der diesjährigen Mitgliederumfrage haben wir einen Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung/Künstliche Intelligenz gesetzt. Der BDVM wollte wissen, ob die Mitgliedsunternehmen bereits künstliche Intelligenz einsetzen und wenn ja, in welchen Bereichen und wie. 33 Prozent der teilnehmenden Mitgliedsunternehmen geben an, künstliche Intelligenz bei der Auslesung von Dokumenten einzusetzen. 28 Prozent setzen ChatGPT im Maklerunternehmen ein. Jeweils 22 Prozent setzen künstliche Intelligenz in den Bereichen Marketing und der Recherche ein.

Zudem erkundete der BDVM, ob die Kunden der Maklerunternehmen verstärkt digitale Serviceangebote nachfragen. 70,2 Prozent der teilnehmenden Verbandsmitglieder geben an, dass die Kunden verstärkt digitale Serviceangebote nachfragen, lediglich 29,8 Prozent verneinen dies.

Außerdem wurden die Verbandsmitglieder nach dem Stand ihrer Digitalisierung im eigenen Unternehmen befragt. Zwar bewerten 4,8 Prozent den Stand der eigenen Digitalisierung als sehr gut und immerhin noch 33,9 Prozent als gut. Gleichwohl bewerten ganze 44,6 Prozent den Stand der eigenen Digitalisierung lediglich als befriedigend und 13,7 Prozent als nur ausreichend. Der Investitionsbedarf beim Thema Digitalisierung dürfte also hoch sein.

Dazu passt, dass 84,5 Prozent der teilnehmenden Versicherungsmakler keine Versicherungsgeschäfte rein über das Internet abwickeln.

Eine Mehrheit von 59,5 Prozent (50,4 VJ) der Teilnehmer nutzt hingegen Cloud-Dienste.

Insgesamt zeigt sich, dass die BDVM-Mitglieder wirtschaftlich gut durch das Inflationsumfeld kommen. Allerdings nehmen die Courtage-Einnahmen im Lebensbereich kontinuierlich ab und obwohl 38,7 Prozent der Mitglieder den Stand der eigenen Digitalisierung als gut oder sogar sehr gut bewerten, geben 44,6 Prozent der teilnehmenden Mitgliedsunternehmen an, der Stand der eigenen Digitalisierung sei lediglich als befriedigend zu bewerten. Weitere 16,7 Prozent bezeichnen den Stand ihrer Digitalisierung lediglich als ausreichend oder schlechter.

Trotz der insgesamt positiven wirtschaftlichen Entwicklung stehen bei vielen Mitgliedern daher noch größere Adaptationen an die fortschreitende Digitalisierung und KI an. Aufgrund der Personalknappheit werden die Themen Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung zudem immer wichtiger.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Wired glossy robotic organ - brain 3d render Cyborg brain 3d illustration generative Neural networks machine learning metaphorWired glossy robotic organ - brain 3d render Cyborg brain 3d illustration generative Neural networks machine learning metaphorWired glossy robotic organ - brain 3d render Cyborg brain 3d illustration generative Neural networks machine learning metaphor
Assekuranz

Versicherer sehen EU-Regulierung zu generativer KI kritisch

Der GDV drängt darauf, die EU-Vorschläge zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz nachzubessern. Denn die sehr hohen Compliance-Anforderungen könnten auf die Verbreitung von generativen KI-Anwendungen wie eine angezogene Handbremse wirken.

Virtual creative artificial Intelligence hologram with human brain sketch on blurry calculator and papers background. Double exposureVirtual creative artificial Intelligence hologram with human brain sketch on blurry calculator and papers background. Double exposurePixels Hunter – stock.adobe.comVirtual creative artificial Intelligence hologram with human brain sketch on blurry calculator and papers background. Double exposurePixels Hunter – stock.adobe.com
Digitalisierung

Künstliche Intelligenz polarisiert in den Steuerkanzleien

Während 72 Prozent der großen Steuerkanzleien Künstliche Intelligenz als relevant für ihre tägliche Arbeit einstufen, halten die kleineren das Thema noch für vernachlässigbar. Einig ist sich die Branche nur über eines: sollte KI künftig eingesetzt werden, wird sie Standardaufgaben übernehmen.

Group of business people having discussion in conference roomGroup of business people having discussion in conference roomJacob Lund – stock.adobe.comGroup of business people having discussion in conference roomJacob Lund – stock.adobe.com
Assekuranz

Die wichtigsten Haftungstrends für professionelle Dienstleistungsunternehmen

AGCS hebt 11 Trends hervor, die die künftige Versicherungsschadensaktivitäten bestimmen. Zu diesen zählen unter anderem „Hacker zum Anheuern“, Inflation und der ungeübte Einsatz von KI. Am stärksten von großen BSH-Ansprüchen betroffen sind die Rechts-, Bau- und Versicherungsbranche.

One person taking a paper from a fax machine. A person sending pOne person taking a paper from a fax machine. A person sending pKana Design Image – stock.adobe.comOne person taking a paper from a fax machine. A person sending pKana Design Image – stock.adobe.com
Assekuranz

Cloud-basierte Managed-Service-Lösung für die Assekuranz

Fadata und NTT DATA haben operative Kapazitäten, Know-how und Expertise in der Versicherungsbranche gebündelt, um Versicherungsunternehmen weltweit eine einheitliche Lösung für die digitale Transformation anzubieten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.