Die Aktie wird elektronisch

Mit dem am 16. August 2023 vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes, das noch in dieser Legislaturperiode Gesetz werden soll, soll der Kapitalmarktstandort Deutschland gestärkt werden. Die Einführung elektronischer Aktien ist eine der zahlreichen Änderungen, die der Entwurf vorsieht.

(PDF)
investment stockbroker stock market analysis data graph with price ratesinvestment stockbroker stock market analysis data graph with price ratesshevtsovy – stock.adobe.com

Oliver Prager, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der mzs Rechtsanwälte, beleuchtet, welche Änderungen sich dadurch ergeben und wie die Erfolgsaussichten der elektronischen Aktie einzuschätzen sind

Als der Gesetzgeber 2021 erstmals elektronische Wertpapiere in Deutschland einführte, nahm er Aktien ausdrücklich von den Regelungen aus. Der Grund: Er befürchtete „erhebliche gesellschaftsrechtliche Auswirkungen“ durch die Einführung elektronischer Aktien. Die Bundesregierung fühlt sich an diese Einschätzung der Vorgängerregierung offenbar nicht gebunden, sondern erweitert einfach den Anwendungsbereich der einschlägigen Gesetze auf elektronische Aktien.

Digitale und analoge Aktien in Koexistenz

Elektronische Aktien sollen die verbrieften Aktien nicht ersetzen, sondern sind eine Option neben den herkömmlichen Aktien. Deswegen wird es auch weiterhin möglich sein, „normale“ Aktien auf der Grundlage einer (Global-)Urkunde auszugeben.

Ohne Registereintragung geht es nicht

Entscheidet sich ein Emittent für die Ausgabe elektronischer Aktien, so sind diese in ein Register einzutragen, nämlich entweder in ein sogenanntes zentrales Register oder in ein Kryptowertpapierregister. Wie bei den bereits existierenden elektronischen Anleihen wird es daher auch bei elektronischen Aktien eine Unterteilung in Zentralregisteraktien und Kryptoaktien geben, die im Detail jeweils unterschiedlichen Regeln unterliegen.

Während Zentralregisteraktien sowohl als Inhaber- wie auch als Namensaktien ausgestaltet sein können, können Kryptoaktien nur als Namensaktien emittiert werden, da der Gesetzgeber der – vielfach kritisierten – Auffassung ist, Krypto-Inhaberaktien brächten kaum lösbare gesellschafts- und geldwäscherechtliche Probleme mit sich.

Das Register und die BaFin

Zentrale elektronische Wertpapierregister dürfen nur von Wertpapiersammelbanken (in Deutschland aktuell also Clearstream) oder Verwahrern (= Depotbanken) geführt werden. Allerdings kann der Emittent selbst das Kryptowertpapierregister der von ihm begebenen Kryptoaktien führen oder einen beliebigen Dritten mit der Registerführung beauftragen. Da das Führen eines Kryptowertpapierregisters eine Finanzdienstleistung ist, benötigt dieser Dritte dann aber eine entsprechende Erlaubnis der BaFin.

Wer wird ins Register eingetragen?

Elektronische Aktien können durch Eintragung des jeweiligen Inhabers (Einzeleintragung) oder durch eine Sammeleintragung im jeweiligen Register eingetragen werden. In letzterem Fall wird statt der einzelnen Aktieninhaber eine Wertpapiersammelbank oder ein Verwahrer in das Register eingetragen, sodass der Inhaber der Aktie und die Person des Aktionärs nicht identisch sind.

Für Anleger keine wesentlichen Unterschiede

Die Unterschiede, die sich aus den beschriebenen Gestaltungsmöglichkeiten ergeben, sind für Anleger irrelevant. Wenn der Anleger eine Aktie über eine Bank oder einen Broker erwirbt und ins eigene Depot legt, sind sogar die Unterschiede zu verbrieften Aktien für ihn unbedeutend.

Anders kann dies sein, wenn man eine Kryptoaktie ohne Einschaltung eines Intermediärs erwerben und halten will, da man dies dann selbst durch Nutzung der entsprechenden technischen Infrastruktur durchführen und absichern muss. Nach dem Gesetzesentwurf wird sich also für den Aktionär in der Praxis nichts ändern, denn die Aktien werden alternativ elektronisch geführt statt gedruckt.

Die weißen Stellen der elektronischen Aktie

Die nach dem Gesetzesentwurf noch offenen Fragen sind im Wesentlichen rechtstheoretischer Natur und betreffen nicht die Stellung des Aktionärs. Ganz gleich, ob seine Aktie elektronisch oder physisch ist: Seine Rechte richten sich in beiden Fällen nach der Satzung der Aktiengesellschaft.

Deswegen werden am Ende vermutlich hauptsächlich Kostenfragen entscheiden, ob eine Aktie elektronisch oder physisch ausgegeben wird. Und da die elektronische Aktie gegenüber der physischen Aktie Effizienzvorteile haben dürfte, wird sie sich vermutlich mittelfristig durchsetzen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Stock market data graph on tabletStock market data graph on tabletStock market data graph on tablet
Finanzen

Die Aktie wird elektronisch

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz soll in dieser Legislaturperiode Gesetz werden, um den Kapitalmarktstandort Deutschland zu stärken. Die Einführung der E-Aktie ist einer von vielen Punkten. Welche Änderungen sich ergeben und wie die Erfolgsaussichten einzuschätzen sind.

Frau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLabFrau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLabFrau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLab
Finanzen

Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch

Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.

German road sign owned homeGerman road sign owned homeGerman road sign owned home
Assekuranz

Deutscher Altersvorsorge-Index: Eigenheim ist beliebteste Form privater Altersvorsorge

Die beliebteste Form privater Altersvorsorge ist das Eigenheim, wie die aktuelle Umfrage zum Deutschen Altersvorsorge-Index (DIVAX-AV) zeigt, Gut ein Drittel der Befragten setzen die selbstgenutzte Immobilie auf Rang Eins oder Rang Zwein. Der Abstand zu anderen Formen ist aber gering.

Frankfurt am Main, Germany -May 13th 2019. .European Central BanFrankfurt am Main, Germany -May 13th 2019. .European Central BanLea Cabrera – stock.adobe.comFrankfurt am Main, Germany -May 13th 2019. .European Central BanLea Cabrera – stock.adobe.com
Finanzen

EZB-Leitzinssenkung – der lange Anlagehorizont entscheidet

Veränderungen am Leitzins haben in erster Linie Einfluss auf kurzfristige Zinsen, wie die von Ratenkrediten oder Termineinlagen. Aber auch Anlageprodukte und Kredite mit langen Laufzeiten werden davon beeinflusst.

Picture of woman stretching legs before runningPicture of woman stretching legs before runningbaranq – stock.adobe.comPicture of woman stretching legs before runningbaranq – stock.adobe.com
Fürs Alter

LV1871 Fondsrente - flexibel in allen Lebensphasen

Die LV 1871 kombiniert die Sicherheit der klassischen Rente mit den Vorteilen des Kapitalmarkts. Die garantierte Rente entspricht 75 Prozent der garantierten Rente, die sich bei einem klassischem Rentenbezug ergibt. Die variable Zusatzrente wird jährlich neu aus dem Fondguthaben berechnet und jeweils für ein Jahr fixiert.

Heiko-Hauser-2024-PlansecurHeiko-Hauser-2024-PlansecurPlansecur UnternehmensgruppeHeiko-Hauser-2024-PlansecurPlansecur Unternehmensgruppe
Existenzvorsorge

Altersvorsorge: Ohne Aktienfonds geht es nicht, aber die Finanzbildung fehlt

Die Politik rät zur privaten Altersvorsorge, weil die staatliche Rente nicht ausreicht. Doch es fehlt die nötige Finanzbildung, die von den Wirtschaftsweisen systematisch und unabhängig an Schulen und am Arbeitsplatz gefordert wird.

Mehr zum Thema

Close up confused man having problem with phone, receive bad newsClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.comClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.com

Rückholanrufe ohne Kundeneinwilligung sind wettbewerbswidrig

Das Landgericht Hannover entschied, dass Anrufe und Mails an ehemalige Kunden, mit dem Ziel, diese zurückzugewinnen, wettbewerbswidrig sind, wenn keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Auch ein wettbewerbswidriges Verhalten des den Kunden neu betreuenden Maklers ändert daran nichts.

german lawyer with a robe and a bookgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.comgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.com

Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung

Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.

Business problemBusiness problemstokkete – stock.adobe.comBusiness problemstokkete – stock.adobe.com

Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt

Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.

Einbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.comEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.com

BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen

Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.

Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.comPharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.com

Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern

Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.

Wolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaGWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaG

Elementar wichtig: Prävention in der Wohngebäudeversicherung

Die SHB-Versicherung hatte schon beim Relaunch ihrer Wohngebäudeversicherung ankündigt, Schadenprävention noch stärker zu unterstützen. Vorstand Wolfgang Rieke erklärt dazu, dass der Versicherer aus Königswinter dafür mit dem Heidelberger Start-up Enzo kooperiert.