Erfolgreich eine Praxis eröffnen: darauf gilt es zu achten

Neben Einzelpraxen sind für zahlreiche Ärzte auch Gemeinschaftspraxen oder Versorgungszentren interessant. Für alle Praxen gibt es unterschiedliche Rechtsformen, die Einzelunternehmen, GbR oder sogar GmbH zugeordnet werden können. Damit die Praxiseröffnung gelingt, ist jedoch nicht nur die Rechtsform entscheidend.

(PDF)
Waist up of cheerful practitioner smiling to the patient while workingWaist up of cheerful practitioner smiling to the patient while workingYakobchuk Olena – stock.adobe.com

Wie kann ich eine Praxis erfolgreich eröffnen?

Es gibt viele Ärzte, die ihre eigene Praxis eröffnen möchten. Neben ausgebildeten Allgemeinmediziner und Psychotherapeuten eröffnen auch jedes Jahr viele Zahnärzte ihre eigene Arztpraxis. Dentisten auf dem Land oder in Großstädten haben viel zu tun. Die Zahngesundheit steht bei vielen Menschen schließlich deutlich im Vordergrund.

Doch ob in Berlin, Hamburg, München oder Köln – jeder Zahnarzt sollte sich vollumfänglich und professionell um seine Patienten kümmern. Wer auf der Suche nach einem Zahnarzt in Düsseldorf ist, besucht nicht nur eine helle, freundliche Arztpraxis, sondern erhält eine ausgiebige Beratung sowie Behandlung. Das ist nötig, um das Vertrauen der Patienten zu gewinnen und eine gute Reputation aufzubauen.

Neben der Kundschaft ist es außerdem wichtig, die Praxisführung genau zu überdenken. Einige Zahnärzte praktizieren lieber allein, andere nutzen auch die Möglichkeit, in einer Gemeinschaft zu arbeiten. Neben der gemeinsamen Ausstattungsnutzung können die beteiligten Mediziner auch von geteilten Personalkosten profitieren. Oftmals sind Praxisgemeinschaften größer und auch erfolgreicher.

Welche Vorteile bietet die Praxisgemeinschaft?

Die Berufsausübungsgemeinschaft hat einige Vorzüge zu bieten – nicht nur für Zahnärzte, sondern auch für Allgemeinmediziner, Orthopäden und viele weitere Berufsgruppen. Als Gemeinschaft teilen sich die Ärzte die Personal-, Ausstattungs- und Unterhaltungskosten. Gleichzeitig lässt sich die Praxisgemeinschaft besser organisieren als eine einzelne Praxis. Möchte ein Arzt Urlaub machen oder an Fortbildungen teilnehmen, bleibt die Praxis dank der Kollegen weiterhin geöffnet. Das wirkt sich auch auf den Ruf und die Einnahmen aus.

Natürlich ist es maßgeblich, dass alle Ärzte im Arztregister eingetragen sind, eine Approbation haben und eine Weiterbildung zum Facharzt erfolgt ist. Anschließend gilt es, die passenden Räumlichkeiten zu finden. Wer nicht in einer bestehenden Gemeinschaft unterkommt, eröffnet eine eigene Praxis. Das ist natürlich mit gewissen finanziellen Belastungen verbunden. Vor der Gründung der eigenen Arztpraxis ist es daher wichtig, einen Businessplan zurechtzulegen und ebenso die demografische Entwicklung im Auge zu behalten.

Was ist bei der Übernahme einer bestehenden Praxis interessant?

Es gibt zahlreiche Ärzte, die eine bestehende Praxis übernehmen. In diesem Fall ist der Investitionsrahmen etwas überschaubarer als bei einer Neueröffnung. Darüber hinaus ist zu überlegen, ob die Praxis nur für Privatpatienten, Kassenpatienten oder gemischtes Klientel gedacht ist.

Neben räumlichen Mindestvoraussetzungen und einer Pflichtausstattung muss auch ausreichend geschultes Personal vorhanden sein. Dieses geht den Ärzten nicht nur zur Hand, sondern kümmert sich auch um die Patienten sowie um die korrekten Abrechnungen.

Für einige Praxen kann es – trotz Übernahme der Räume – nötig sein, neue Geräte anzuschaffen. Somit wirkt die Praxis nicht nur moderner, sondern ist auch auf dem neuesten Stand der Dinge. Das kommt selbstverständlich bei Patienten gut an. Es ist also in jedem Fall eine Investition nötig, die es im Vorfeld genau abzuklären gilt. Ohne einen guten, soliden Finanzplan könnte durchaus der Einstieg in die Berufswelt schwierig sein. Wer sich unsicher ist, fragt bei einem Steuerberater nach und holt sich professionelle Hilfe.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Serious professional female advisor consulting client at meetingSerious professional female advisor consulting client at meetingfizkes – stock.adobe.comSerious professional female advisor consulting client at meetingfizkes – stock.adobe.com
Bildung

Berufsrechtsreform: Was Vermittler jetzt wissen müssen

Schon immer war die Absicherung einer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Rechtsanwälte und Steuerberater kein einfaches Unterfangen. Spätestens bei interprofessionellen Kanzleien – also Kanzleien, in denen verschiedene Berufe zusammenarbeiten – sollte der Vermittler sich intensiv mit den gesetzlichen Vorgaben auseinandersetzen, um die Versicherung korrekt und passgenau zu gestalten.
Aktuell müssen gesetzlich Versicherte oft deutlich länger auf Facharzttermine warten als Privatpatienten.Foto: AdobestockAktuell müssen gesetzlich Versicherte oft deutlich länger auf Facharzttermine warten als Privatpatienten.Foto: Adobestock
Politik

Debatte zum Wahlkampf - Bevorzugung von Privatpatienten bei der Terminvergabe

Pünktlich zum beginnenden Wahlkampf zur Bundestagswahl im Februar fordert der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) die kommende Bundesregierung auf, die Bevorzugung von Privatpatienten bei der Terminvergabe in Arztpraxen gesetzlich zu unterbinden.

Geld regnet auf jungen MannGeld regnet auf jungen Mannweixx – stock.adobe.comGeld regnet auf jungen Mannweixx – stock.adobe.com
Steuern

Darum ist Deutschland für Unternehmer ein Steuerparadies

Unternehmer müssen oft eine hohe Steuerlast tragen - teilweise bis zu einem Spitzensteuersatz von 42 Prozent. Diese Kosten können das Wachstum hemmen und Betriebe zum Abwandern ins Ausland veranlassen. Doch gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, legal Steuern zu sparen.

Dreaming about the futureDreaming about the futureRido – stock.adobe.comDreaming about the futureRido – stock.adobe.com
Assekuranz

Maklers Zukunft

Das dritte Pandemiejahr fordert viele (Makler-)Unternehmen nach wie vor heraus. Es verwundert somit nicht, dass auch Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand stehen. Auch vor den klassischen Maklerbetrieben machen diese Überlegungen nicht halt. Nachfolge-Experte Dr. Peter Schmidt vertritt die Auffassung, Versicherungsvermittler haben eine Zukunft und können erfolgreich sein, wenn sie die Weichen strategisch klug stellen. Tipps gibt es dafür im Ratgeber „Neuer Kurs für ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.