SHB startet neue Wohngebäudeversicherung „SHB VGB Exclusiv 2023“
Innerhalb von 18 Monaten hat die SHB Allgemeine Versicherung VVaG, der Spezialist aus Königswinter, ihre Produkte im Bereich der Kompositsparten vollständig überarbeitet und für die Anforderungen des hart umkämpften Maklermarktes konzipiert.
Neu und grundlegend überarbeitet präsentiert sich die Wohngebäudeversicherung als flexibles Deckungskonzept mit individuellen Zusatzabsicherungen. Zum Beispiel dem Einschluss der Haustechnik, der Absicherung von Photovoltaikanlagen oder auch der so wichtigen Elementarversicherung.
Analog zur Hausratversicherung enthält auch die neue Wohngebäudeversicherung nachhaltige Leistungen. So profitieren Kunden unter anderem davon, dass höhere Kosten für die energetische Sanierung und umweltfreundliche Baustoffe übernommen werden. Oder auch von der bekannten Kompensation von Treibhausgasen im Feuer-Schadenfall sowie der Absicherung von Wallboxen für E-Autos. Darüber hinaus ist im Gesamtpaket eine umfangreiche Absicherung von Wärmepumpen enthalten.
Vorteile im Schadenfall
Um weitere Schäden nachhaltig zu vermeiden, ist Prävention eine zielführende und geeignete Maßnahme. Damit das Potenzial, das im Rahmen der Energieeffizienz möglich ist, erkannt und möglicherweise auch umgesetzt werden kann, erhalten Kunden der SHB infolge eines Versicherungsfalles, ab einer Entschädigungshöhe von 5.000 Euro einen Kostenersatz für die fachmännische Beratung zu nachhaltiger Technologie im Zuge der Wiederherstellung der versicherten Sachen. Der Mehrwert dieser Beratungsleistung beziffert sich durchschnittlich auf 500 Euro.
Auch die Schäden, die durch undichte Fugen und Fliesen entstehen, sind als weitere Leistung in dem neuen Wohngebäudetarif „SHB VGB Exclusiv 2023“ automatisch mitversichert. Zudem leistet die SHB Versicherung für Schäden der Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes sowie außerhalb des Grundstücks.
Auch grob fahrlässige Obliegenheitsverletzungen führen im neuen Wohngebäudetarif nicht mehr zu einer Ablehnung des Schadens. Entsteht bei einem Wohngebäude ein Totalschaden und wird der Wiederaufbau an einem anderen Ort erforderlich, werden die Kosten auch dafür im Rahmen des neuen Deckungskonzeptes übernommen.
Eine weitreichende Sicherheit für Vertriebspartner gewährleistet die Bestleistungs- und Besitzstandsgarantie sowie eine Summen- und Konditionsdifferenzdeckung. Darüber hinaus sind auch die sogenannten unbenannten Gefahren mitversichert.
Wie gewohnt: direkt und digital
Auch für die so wichtige Wohngebäudeversicherung wurde von den Rheinländern ein einfacher, direkter Online-Abschluss in die gewohnte Abschlussstrecke integriert und kann über die Homepage der SHB Versicherung aufgerufen werden. Zudem wird der Unterversicherungsverzicht automatisch im Antragsprozess gewährt, wenn die Wertermittlung mithilfe des „SHB Wert 1914 Rechner“ berechnet wurde.
Wolfgang Riecke, Vertriebs- und Personalvorstand, und Jens Husung, Leiter Business Development, ziehen zur Produkteinführung folgendes Resümee: "Mit dem neuen Wohngebäudetarif Exclusiv 2023 haben wir analog zur Einführung der mit sechs Kompassen bei ASCORE bewerteten Hausratversicherung im Juni dieses Jahres erneut ein herausragendes Leistungsangebot an den Start gebracht, das auf der Grundlage des hinterlegten SHB-Leitsatzes „umfangreiche Absicherung mit einem optimalen Preis- und Leistungsverhältnis“ konzipiert wurde. Unser Ziel ist weiterhin, mit ertragreichen Produkten auch im Maklermarkt bekannt zu werden und sich als zuverlässiger Partner mit einem hervorragenden Service im Markt zu positionieren."
Dieser Strategie folgend wird die SHB im Oktober 2023 erstmals auf der DKM Messe in Dortmund, Halle 3 – Stand E24, vertreten sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VHB 2023 EXCLUSIV: nachhaltig plus optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
Das neue Qualitätsprodukt richtet sich an Vertriebspartner, die das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und gleichzeitig auf einen Rundumschutz für die Absicherung des Hausrats großen Wert legen, der Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise integriert.
Aus einer Hand: Sicherheit für Haus, Hab und Gut
Sind Haus und Hausrat bei unterschiedlichen Gesellschaften versichert, kommt es oft zu langwierigen Abstimmungen, wem die beschädigten Güter zuzurechnen sind. Mit dem Konzept „Sicherheit aus einer Hand“ von Concept IF finden spartenbezogene Ausschlüsse nun ein Ende, denn Wohngebäude- und Hausratversicherung sind gut aufeinander abgestimmt.
Der kostbarste Platz der Welt bestens versichert
Der Immobilienerwerb ist in der Regel die größte Anschaffung im Leben. Somit hätte eine Beschädigung oder gar der Komplettverlust fatale Konsequenzen, keinesfalls nur finanzieller Natur. Die DOMCURA bietet seit 1980 dafür leistungsstarke Versicherungslösungen, die durch regelmäßige Innovationen überzeugen.
Neue Wohngebäudeversicherung von CosmosDirekt
Insgesamt umfasst das neue Angebot mit den zwei Produktlinien rund 50 Leistungsverbesserungen. Zur Verfügung stehen ein Basis-Schutz als sehr gute Grundabsicherung oder der Comfort-Schutz als Top-Absicherung .
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Zahnzusatzversicherung: Markt wächst weiter – immer mehr Top-Tarife
Die private Zahnzusatzversicherung boomt weiter – und das auf hohem Niveau. Eine aktuelle Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt: Zwei Drittel der Anbieter erstatten inzwischen 100 Prozent der Kosten. Doch nicht nur das Leistungsniveau steigt, auch der Wettbewerb nimmt deutlich zu.
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
R+V Versicherung zahlt 19 Millionen Euro Cashback an Mitglieder-Plus-Kunden aus
Die R+V Versicherung setzt erneut auf ihr Cashback-Programm: Am 10. März 2025, dem offiziellen Cashback Day, erhalten Kunden der Genossenschaftsbanken insgesamt über 19 Millionen Euro zurück. Diese Summe entspricht einem Anstieg von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als 16 Millionen Euro erstattet wurden.
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.