PSVaG erhöht den Beitragssatz für 2023

Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) in Köln hat am 14. November 2023 den Beitragssatz für das Jahr 2023 auf 1,9 Promille (Vorjahr 1,8 Promille) festgesetzt.

(PDF)
Late payment on a loan. Outstanding Debt. High debt load, worsening credit score. write off the debts. Bankruptcy announcement rules. Business and finance, banking. Credits line. Interest rate changeLate payment on a loan. Outstanding Debt. High debt load, worsening credit score. write off the debts. Bankruptcy announcement rules. Business and finance, banking. Credits line. Interest rate changeAndrii Yalanskyi – stock.adobe.com

Im Juni 2023 erwartete der PSVaG einen Beitragssatz für 2023 im Bereich des Mittelwertes der letzten zehn Jahre (2,0 Promille). Bereits im ersten Halbjahr erhöhte sich das Schadenvolumen im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Diese Entwicklung verfestigte sich im zweiten Halbjahr weiter. Insgesamt handelt es sich aber weiterhin um kein schadenreiches, sondern – gemessen an den letzten Jahrzehnten - um ein Jahr mit einem durchschnittlichen Schadenvolumen. Für die Kapitalanlagen bleibt das Marktumfeld weiter herausfordernd.

Aufgrund des Beitragssatzes von 1,9 Promille und der gemeldeten Beitragsbemessungsgrundlage von 382 Mrd. Euro liegt das Beitragsvolumen der Mitgliedsunternehmen in diesem Jahr bei rund 726 Mio. Euro (im Vorjahr 673 Mio. Euro). Für Zusagen über Pensionskassen ist auch in diesem Jahr ein zusätzlicher Beitrag zu entrichten, der zur Erhöhung des Ausgleichsfonds verwendet wird. Dieser beträgt 1,5 Promille der Beitragsbemessungsgrundlage für Pensionskassenzusagen.

Der PSVaG ist die Selbsthilfeeinrichtung der deutschen Wirtschaft zum gesetzlichen Schutz der betrieblichen Altersversorgung bei der Insolvenz eines Arbeitgebers. Der PSVaG hat rund 102.100 Mitglieder. Rechtsgrundlage hierfür ist das Betriebsrentengesetz. In diesem ist das Umlageverfahren zur Ausfinanzierung der Leistungen des PSVaG vorgeschrieben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Hammer-82770492-AS-konradbakAnzugtraeger-Hammer-82770492-AS-konradbak(1) konradbak – stock.adobe.com (2) Dr. Johannesa Fiala (3) Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für VersicherungsmathematikAnzugtraeger-Hammer-82770492-AS-konradbak(1) konradbak – stock.adobe.com (2) Dr. Johannesa Fiala (3) Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik
Assekuranz

Befreiung vom Zwangskorsett des BetrAVG

Wer als Arbeitgeber Betriebsrenten gestalten möchte, schaut in das Betriebsrentengesetz, genauer das Betriebliche Altersversorgungsgesetz (BetrAVG). Doch eine  Betriebsrente nach dem BetrAVG zu gestalten passt meist weder zu den Arbeitgeberbedürfnissen noch für Arbeitnehmer.
Silhouetten-digital-286869342-AS-denisismagilovSilhouetten-digital-286869342-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comSilhouetten-digital-286869342-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Politik

PSVaG: Insolvenzsicherung wird zur Sanierung von Unternehmen missbraucht

Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) berichteten der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Dieter Hundt und der Vorstand unter anderem über die dem PSVaG Sorge bereitenden, vermehrt auftretenden Versuche von Unternehmen, die Insolvenzsicherung durch den PSVaG zur Sanierung zu missbrauchen.
Anzugtraeger-2021-388466066-AS-PeeraAnzugtraeger-2021-388466066-AS-PeeraPeera – stock.adobe.comAnzugtraeger-2021-388466066-AS-PeeraPeera – stock.adobe.com
Assekuranz

bAV: Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Das Jahr 2020 wird wohl niemand so schnell vergessen, denn die Folgen der Pandemie sind schwer absehbar. Auch nicht die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen für Unternehmen.
Haende-Papier-260002002-AS-rogerphotoHaende-Papier-260002002-AS-rogerphotorogerphoto – stock.adobe.comHaende-Papier-260002002-AS-rogerphotorogerphoto – stock.adobe.com
Assekuranz

Änderungen der gesetzlichen Grundlagen für die betriebliche Altersversorgung

Nachdem zuvor im Bundestag beschlossen und vom Bundesrat genehmigt, wurde am 12. Juni 2020 das Siebte Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (7. SGB IV-ÄndG) verkündet. Dies ist bereits zum 1. Juli 2020 in Kraft getreten (Bundesgesetzblatt Teil I 2020 Nr. 28 23.06.2020 S. 1248). Der darin enthaltene Artikel 8a bringt einigen Änderungen des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG), die auch für die Beratungspraxis von Relevanz ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.