Mittlerweile laufen in Deutschland viele Tausend Ermittlungsverfahren gegen vermeintliche Subventionsbetrüger bei den Corona-Hilfen. Warum dies für freie Handelsvertreter besonders unangenehm werden kann.
Für Impfungen, Tests, Wirtschafts-, Steuer-, Arbeitnehmerhilfen und andere Corona-Maßnahmen hat der Bund Medienberichten zufolge zwischen 2020 und 2022 fast 440 Milliarden Euro ausgegeben. Mehr als 66 Milliarden Euro wurden als Wirtschaftshilfen ausgezahlt. Im Rahmen der Prüfung der Corona-Hilfen wird derzeit auch im Nachgang im Rahmen von Stichproben und Prüfungen von auffälligen Fällen ermittelt, ob Hilfen unter Umständen zu Unrecht gewährt wurden.
„In dem Zuge kann es eben auch zu Ermittlungsverfahren wegen Subventionsbetrugs bei Corona-Soforthilfen kommen. Das liegt zumeist daran, dass der Verdacht besteht, dass ein Unternehmer einer für die Bewilligung einer Subvention zuständigen Behörde oder einer anderen in das Subventionsverfahren eingeschalteten Stelle oder Person über subventionserhebliche Tatsachen für sich oder einen anderen unrichtige oder unvollständige Angaben macht, die für ihn oder den anderen vorteilhaft sind“, sagt Dr. Tim Banerjee von der Wirtschaftskanzlei Banerjee & Kollegen aus Mönchengladbach, der unter anderem an der Schnittstelle von Vertriebsrecht und Wirtschaftsstrafrecht berät.
Subventionsbetrug kann zu einem schwerwiegenden Problem werden. Es ist ein strafbewehrtes Vergehen und kann laut § 264 Strafgesetzbuch zu einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe verurteilt werden, in besonders schweren Fällen ist die Strafe eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Benennt der Subventionsgeber im Antrag eindeutig eine konkrete Voraussetzung, ohne deren Vorliegen die Subvention nicht erteilt wird, ist dem Erfordernis von § 264 laut Bayerischem Obersten Landesgericht bereits hinreichend Genüge getan, sodass allein dieser Verstoß zu einer Verurteilung führen kann.
Risiken für freie Handelsvertreter
Dr. Tim Banerjee sieht dabei besondere Risiken für freie Handelsvertreter nach § 84 Handelsgesetzbuch (HGB). „Bei ihnen ist die Zulassung insbesondere in der Finanz- und Versicherungsindustrie an die persönliche Zuverlässigkeit geknüpft. Das bedeutet, dass bei einer Verurteilung wegen Subventionsbetrug auch die Zulassung nach § 34 Gewerbeordnung entzogen wird – und damit die Existenzgrundlage. Denn der Verlust einer Zulassung in Folge einer strafrechtlichen Verurteilung wird auch zwangsläufig zu einer Kündigung durch die auftraggebende Gesellschaft führen.“
Die Gefahr liege laut Dr. Tim Banerjee vor allem darin begründet, dass die Voraussetzung beispielsweise für die Neustarthilfen und die Corona-Soforthilfe nicht immer klar gewesen seien, zumal die Politik schnelle und unbürokratische Hilfe versprochen hätte. Es gelte also, die jeweiligen subventionserheblichen Bedingungen und Angaben genau zu prüfen und eine individuelle Verteidigungsstrategie zu entwickeln. „Die Einleitung eines Strafverfahrens wird schriftlich bekannt gegeben. Zunächst sollten Betroffene daher gar nichts sagen, sondern sich eng mit ihrem rechtlichen Berater abstimmen. Aufgrund der negativen Folgen einer Verurteilung hinsichtlich der Zulassung für freie Handelsvertreter in der Finanz- und Versicherungsindustrie sollten diese den Vorwurf von Subventionsbetrug nicht auf die leichte Schulter nehmen.“ Wie viele Verdachtsfälle noch hinzukommen würden, lasse sich gegenwärtig nicht sagen. Es gelte daher, sehr aufmerksam zu bleiben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Juristische Kompetenz für mittelständische Banken und Vertriebsnetzwerke
Mittelständische Banken und Finanzdienstleistungsnetzwerke müssen regelmäßig komplexe rechtliche Belange lösen. Dafür ist juristische Kompetenz für wirtschaftsrechtliche Spezialthemen entscheidend.
Handelsvertreterausgleich bei Straffälligkeit des Handelsvertreters?
Auch wenn freie Handelsvertreter strafrechtlich belangt werden, kann Handelsvertretern die auftraggebende Gesellschaft in den allermeisten Fällen nicht den Handelsvertreterausgleich versagen.
Provisionen für Arbeitnehmer: Auf Verfallsfristen achten
Arbeitnehmer mit Provisionsansprüchen sollten auf einige Punkte bei der Gestaltung ihrer Vereinbarungen achten. Unter anderem muss dies entweder arbeits- oder tarifvertraglich geregelt sein. Auch müssen Ansprüche in der Regel innerhalb von drei Monaten geltend gemacht werden.
Wie unabhängig sind Versicherungsvertreter und Mehrfachagenten?
Mit der Frage, ob ein Versicherungsvertreter als Mehrfirmenvertreter auf seiner Webseite mit einer "unabhängigen Beratung" werben darf, obwohl er über keine Erlaubnis als Versicherungsmakler oder Versicherungsberater verfügt, befasste sich das OLG Hamburg in seinem aktuellen Hinweisbeschluss.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fachtagung Kanzlei Michaelis 2025: Von Haftungsbegrenzung und Vermögensschäden
Wie können Versicherungsmakler ihre Haftung begrenzen, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen? Auf der Fachtagung der Kanzlei Michaelis gab es klare Antworten – und neue Lösungen in der Vermögensschadenhaftpflicht von CGPA Europe. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Beratungsverzicht per Vordruck? OLG Nürnberg stärkt Versicherer und sorgt für Kritik
Ein Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen, sofern er optisch hervorgehoben und vom Kunden unterschrieben ist. So entschied das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg (Az. 8 U 1684/24).
Vorschäden in der Neuwertversicherung: Wann Versicherer Kürzungen vornehmen können
In der Regulierungspraxis von Sachversicherungen spielen Vorschäden eine zunehmend wichtige Rolle. Während die Neuwertversicherung grundsätzlich für eine wertverbesserte Entschädigung steht, nutzen Versicherer vermehrt den Vorschadeneinwand, um Leistungen zu kürzen. Rechtsanwalt Vincent Jacobsen (Kanzlei Michaelis) erläutert in einem aktuellen Newsletter-Beitrag die rechtlichen Grundlagen und Abgrenzungen.
Wirecard-Fall: BGH muss über die Haftung von EY entscheiden
Im Wirecard-Skandal hat das Bayerische Oberste Landesgericht eine Teil-Musterentscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für geschädigte Anleger haben könnte. Demnach fallen Fragen zur Haftung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY (Ernst & Young GmbH) nicht in den Anwendungsbereich des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) und müssen stattdessen in Einzelverfahren geklärt werden.