Wird die Lohnsteuer zu einer versteckten Rentenabgabe?

Die Sozialversicherungsbeiträge reichen schon seit mehreren Jahren nicht mehr aus, um die Löcher im maroden deutschen Rentensystem zu stopfen. Jedes Jahr fließen Milliarden an Steuern in die Rentenkasse. Von den 109 Milliarden Euro Lohnsteuereinnahmen des Jahres 2024 sollen 108 Milliarden in das Rentensystem fließen – de facto wird die Lohnsteuer damit zu einer weiteren Sozialabgabe.

Euro-Muenzen-fallen-1660456-PB-Jakob_FEuro-Muenzen-fallen-1660456-PB-Jakob_FJakob_F – pixabay.com

Ein Beitrag von Steven Lischka, Geschäftsführer der DMV Deutsche Mittelstandsversorgung

Der Rententopf scheint aktuell mit über 44 Milliarden Euro voll zu sein, doch in Wahrheit ist er leerer denn je. Diese sogenannten Rücklagen reichen gerade mal für 7 Wochen Rentenzahlung aus! Die echten Herausforderungen kommen aber erst mit dem unmittelbar bevorstehenden Renteneintritt der Babyboomer. Was genau in den kommenden Jahren zu erwarten ist und wie jeder selbst seine Versorgung im Alter sichern kann:

Ein Viertel der Deutschen sind Rentner

Mit mehr als 21 Millionen Rentnern steht das deutsche Rentensystem schon jetzt am Rande des Kollapses. Finanziert wird es nämlich durch eine immer geringer werdende Zahl von Menschen, die aktuell in die Rentenkasse einzahlen. Allein zwischen 1962 und 1992 hat sich die Zahl der Einzahlenden pro Rentner von 6 auf 2,7 mehr als halbiert – bis 2022 sank sie sogar auf 1,8 arbeitende Menschen, die für jeweils eine laufende Rente aufkommen.

Schon 2024 wird die nächste Stufe erreicht, wenn der erste Jahrgang der geburtenstarken Babyboomer-Generation in Rente geht. Dies signalisiert den Beginn einer Welle von Neurentnern, die das Sozialsystem nur schwer abfedern kann. 2031 wird in dieser Hinsicht besonders hart werden: Dies ist das Jahr, in dem der mit 1,3 Millionen Menschen geburtenstärkste Jahrgang 1964 seine Rente antritt – zu einem Zeitpunkt, zu dem jede Rente nur noch von 1,5 Einkommen getragen werden wird.

Die Studie "lidA – leben in der Arbeit", die sich mit dem Thema befasst, zeichnet sogar ein noch düstereres Bild: So gaben von den befragten Arbeitnehmern 68 Prozent an, vor Abschluss des 64. Lebensjahres ihre Rente antreten zu wollen – selbst wenn sie dafür Kürzungen in Kauf nehmen müssten.

Bundesregierung hält größtenteils an Umlage fest

Schon heute reißen die Fördermittel, die der Bund zusätzlich in die Rentenkasse einzahlt, jedes Jahr aufs Neue große Löcher in den Bundeshaushalt. So hat sich die Regierung zuletzt verpflichtet, die sogenannte "doppelte Haltelinie", eine Garantie von 48 Prozent Rentensicherungsniveau und eine maximale Beitragshöhe von 20 Prozent, bis 2025 zu sichern. Dafür hat sie für das laufende Jahr Ausgaben in Höhe von 112 Milliarden und für 2024 sogar 117 Milliarden Euro eingeplant, bevor zwischen 2025 und 2027 jährlich 600 Millionen davon wieder gekürzt werden.

In Zukunft sollen die Renten und die Beitragsstabilität darüber hinaus über einen Staatsfonds nach skandinavischem Modell, dem "Generationenkapital", gesichert werden. Ob dieser Plan die dringend notwendige Entlastungswirkung mit sich bringt, wird aber bereits jetzt energisch hinterfragt. Alexander Gunkel, der Vorsitzende der Rentenversicherung, befürchtet beispielsweise, bis 2030 könne gerade einmal ein Prozent der Rentenausgaben mithilfe des Fonds finanziert werden – eine Entlastung bliebe also im kommenden Jahrzehnt aus. Außerdem wurde die Einrichtung des Generationenkapitals in den letzten Wochen auf 2024 verschoben, das alleine bedeutet einen Zinsverlust von rund 2 Milliarden Euro auf die nächsten 20 Jahre.

Selbst vorsorgen, statt alles in staatliche Hände zu legen

Wer als Arbeitnehmer nicht in Altersarmut versinken will, kommt also nicht daran vorbei, selbst vorzusorgen. Nach dem Scheitern der Riester-Rente ist die beste staatlich geförderte Option eine Betriebsrente. Die Betriebsrente spielt auch den Arbeitgebern im War for Talents in die Karten. Dieses Modell ermöglicht es, schon mit geringen Kosten für den Arbeitgeber die Rente jedes Arbeitnehmers zu verdoppeln. Damit eignet es sich auch dazu, auf Vorsorge bedachte Beschäftigte kostengünstig an das Unternehmen zu binden.

Konkret müssen sich Arbeitgeber, die eine Betriebsrente anbieten wollen, nur etwa 3 bis 5 Prozent der Lohnkosten investieren. Diese Mehrkosten amortisieren sich jedoch so gut wie von selbst: Kann der Arbeitgeber sich als attraktives Unternehmen präsentieren, das langfristig für seine Mitarbeiter sorgt, reduziert dies nachweislich die Kosten, die ihm durch Fluktuation im Personalstamm entstehen. Es gibt somit gute Gründe für Arbeitgeber, ihren Beschäftigten die echte Betriebsrente anzubieten – das Gespräch darüber lohnt sich also in jedem Fall.

Über den Autor

Steven Lischka, Geschäftsführer der DMV Deutsche Mittelstandversorgung, verfolgt das Ziel, möglichst vielen mittelständischen Unternehmen zu helfen, den Fachkräftemangel sowie die drohende flächendeckende Altersarmut ihrer Beschäftigten zu besiegen. Das Ergebnis ist eine Positivspirale aus qualifizierten Bewerbungen, Automatisierung und Systematisierung sowie einer hohen Zufriedenheit und Produktivität. Mehr Informationen unter:

LESEN SIE AUCH

Elderly couple planning on life insurance planElderly couple planning on life insurance planElderly couple planning on life insurance plan
Finanzen

Warum nur eine lebenslange Rente vor Altersarmut schützt

Vielfach wird die Wahrscheinlichkeit, sehr alt zu werden, gravierend unterschätzt. Da ein großer Teil der Sicherung des Lebensstandards im Alter dazu dient, laufende Kosten zu decken, sind eine lebenslange Rente und der Risikoausgleich im Kollektiv unabdingbar.

Man open warning document, reading letter from bank about loan refusalMan open warning document, reading letter from bank about loan refusalDC Studio – stock.adobe.comMan open warning document, reading letter from bank about loan refusalDC Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Altersarmut: Sorgen der Ostdeutschen nehmen weiter zu

Aufgrund des immer noch bestehenden Lohngefälles zwischen West- und Ostdeutschland, zahlen Bürger der neuen Bundesländer meist weniger in die gesetzliche Rente ein und haben geringere Mittel für die private Altersvorsorge als die der alten. Entsprechend wachsen ihre Sorgen um das Auskommen im Alter.

Christmas tree made out of Euro coins on slate plate.Christmas tree made out of Euro coins on slate plate.cronislaw – stock.adobe.comChristmas tree made out of Euro coins on slate plate.cronislaw – stock.adobe.com
Finanzen

Warum die Aktienrente nicht ausreicht

Die Ampel-Koalition hat sich im Rahmen ihrer Regierungsvereinbarung dazu entschieden, zehn Milliarden Euro in die sogenannte Aktienrente zu investieren. Ein Konzept, das der Altersvorsorge dient und mit dem das bisherige Rentenmodell unterstützt werden soll. Dennoch sollte die eigene Zukunft nicht allzu sorglos betrachtet werden.
Money question signMoney question signMoney question sign
Assekuranz

BVK-Kritik: Das Generationenkapital ist kein Allheilmittel um die Renten zu stärken

Der BVK kritisiert den Aufbau des Generationenkapitals mit Staatsschulden an den Aktienbörsen. Statt dessen sollten die Finanzierungsnöte durch einen Mix aus höherem Renteneintrittsalter und -beitragssatz und angepasster Rentenhöhe ausgeglichen werden. Flankierend dazu sollte eine durchgreifende Reform der privaten Altersvorsorge erfolgen.

euro coin gearseuro coin gearssantiago silver – stock.adobe.comeuro coin gearssantiago silver – stock.adobe.com
Chefsache

Vorzüge für die Altersvorsorge: Betriebsrente – lohnt sich das?

Arbeitnehmende müssen zusätzlich zur Rente finanziell fürs Alter vorsorgen. Jüngere fühlen sich damit oft überfordert. Welche Produkte zahlen sich langfristig aus? Welche Sparrate reicht am Ende aus? Und was ist bei der Betriebsrente zu beachten?

RentnerIn-leere-Geldbeutel-249525340-DP-AndrewLozovyiRentnerIn-leere-Geldbeutel-249525340-DP-AndrewLozovyiRentnerIn-leere-Geldbeutel-249525340-DP-AndrewLozovyi
Fürs Alter

#NDRfragt Umfrage zu Altersvorsorge: Zwei Drittel befürchten Altersarmut

Um die gesetzliche Rente zu sichern, plädiert ein Drittel der Befragten dafür, dass der Staat mehr Steuergeld einsetzt. Jeder Dritte der unter 30-Jährigen fordert eine verstärkte Investition in Aktien. Und viele sind dafür, dass alle Berufsgruppen in eine gemeinsame Rentenkasse einzahlen.

Mehr zum Thema

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AGDr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AG
Finanzen

Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält trotz Risiken an

Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen setzen die globalen Börsen ihren Höhenflug fort, getragen von den starken US-Märkten und dem KI-Hype. Dr. Eduard Baitinger (FERI AG) beleuchtet die wichtigsten Trends und Risiken.

WorldSpectrum / pixabayWorldSpectrum / pixabay
Finanzen

Volatilitätsindikatoren auf den Kryptomärkten: Ein umfassender Leitfaden

Die Märkte für Kryptowährungen sind sehr volatil. Mit sogenannten Volatilitätsindikatoren lässt sich der Schwankungsgrad messen. Welche dieser Indikatoren es gibt und welche Bedeutung sie haben.

Raten-Kauf / pixabayRaten-Kauf / pixabay
Finanzen

Zinsen für Festgeld und Tagesgeld sinken

Viele Banken und Sparkassen haben nach der letzten Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank ihre Zinsen für Festgeld und Tagesgeld reduziert.