Ältere Kunden skeptisch beim Thema Schadensfall

Unter 14 analysierten Produktgruppen verzeichnet die Berufsunfähigkeit den höchsten Anteil junger Kunden. Beim Produktabschluss haben ältere Kunden häufiger Bedenken zum Themenkomplex Schadensfall. Allianz, HUK-Coburg/HUK24 und die Sparkassenversicherungen liegen bei Gain-Loss-Analysen vorn mit dem höchsten Anteil treuer Kunden.

(PDF)
Male notary working with mature couple in officeMale notary working with mature couple in officeNew Africa – stock.adobe.com

Die Studie Kundenpfade Versicherungen untersucht Produktabschluss und Wechselverhalten auf Basis von 4.000 Verbraucherinterviews. Der Vergleich von 14 Produktgruppen weist für die BU-Versicherung die mit Abstand jüngste Kundenstruktur auf. Mit 56 Prozent Anteil sind über die Hälfte der Versicherungsnehmer, die zuletzt dieses Produkt abgeschlossen haben, jünger als 35 Jahre.

Unabhängig davon ist innerhalb des Lifecycles die Kfz-Versicherung am häufigsten das erste abgeschlossene Versicherungsprodukt. Bei einem zweiten Abschluss treten Haftpflicht- sowie Hausratversicherung im Vergleich stärker in den Vordergrund. Diese drei Produkte liegen ebenfalls vorn bei der Produktnutzung: zusammen halten sie gut 50 Prozent der Abschlüsse.

Bedenken beim Produktabschluss schwingen bei etwa der Hälfte der Versicherungsnehmer mit. Hierbei steht klar das Preis-/Leistungsverhältnis an erster Stelle. Es folgt die Frage nach einem ausreichenden Vertragsschutz noch vor der Sorge um eine Zahlung im Schadensfall. Geschlechtsspezifische Unterschiede sind beim Thema Bedenken nur schwach ausgeprägt, klar zeigen sich hingegen Abweichungen in den Altersgruppen. So ist der Anteil der Bedenkenträger unter den Älteren ab 55 Jahre viel höher als unter den Jüngeren. Besonders die Themen, die in Zusammenhang mit einem etwaigen Schadensfall stehen, treiben die Älteren mit einem Plus an Lebenserfahrung deutlich stärker um.

Im Versicherungsmarkt gibt es einen nicht unerheblichen Teil an Anbieterwechslern. Bei einem Ersatzabschluss innerhalb einer Produktkategorie halten sich Wechsler und treue Kunden die Waage. Gain-Loss-Analysen ergeben für Allianz, HUK-Coburg/HUK24 und die Sparkassenversicherungen den höchsten Anteil treuer Kunden. Auch bei der Kundenausschöpfung liegen diese Anbieter vorn. Gut zwei von drei Produktabschlüssen der Kunden dieser Versicherer entfallen auf die jeweils eigene Marke, nur rund ein Drittel gehen an andere Gesellschaften.

Über die Studie

Die ‚Studie Kundenpfade Versicherungen 2023‘ von research tools gibt auf 163 Seiten Einblick in Abschlussort und -frequenz, Anlass und Bedenken beim Produktabschluss, Markenwahl und Wechselverhalten von 3.428 Versicherungskunden auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Green arrow left-turn traffic signalGreen arrow left-turn traffic signalAndrew – stock.adobe.comGreen arrow left-turn traffic signalAndrew – stock.adobe.com
Assekuranz

Wechselaktivität in der Kfz-Versicherung steigt wieder

Die Wechselaktivität bei den rund 41 Mio. privaten Kfz-Versicherungsnehmern ist am Jahresende von 18 Prozent in 2021 auf 29 Prozent bis Ende November 2022 gestiegen. Nach drei Jahren des Rückgangs steigt sie damit wieder etwa auf das Niveau von 2020.

Mann-liebt-Auto-317697919-AS-studioprodakshnMann-liebt-Auto-317697919-AS-studioprodakshnstudioprodakshn – stock.adobe.comMann-liebt-Auto-317697919-AS-studioprodakshnstudioprodakshn – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Die besten Kfz-Versicherer aus Kundensicht

Die Zufriedenheit der Kunden mit ihrer Kfz-Versicherung ist derzeit hoch, allerdings birgt ein eintretender Schadensfall Frustpotenzial. Dies zeigt eine Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders ntv.
Frau-Laptop-Kaffee-2937207-PB-RachelScottYogaFrau-Laptop-Kaffee-2937207-PB-RachelScottYogaRachelScottYoga / pixabay.comFrau-Laptop-Kaffee-2937207-PB-RachelScottYogaRachelScottYoga / pixabay.com
Assekuranz

Jede dritte Versicherung wird online abgeschlossen

38 Prozent der Versicherungen werden in einer Geschäftsstelle oder Filiale abgeschlossen, bei 35 Prozent erfolgt der Abschluss online. Dies zeigt die „Studie Unternehmensprofile Versicherungen 2019“ von research tools.
Pokale-337784230-AS-ATKWORK888Pokale-337784230-AS-ATKWORK888ATKWORK888 – stock.adobe.comPokale-337784230-AS-ATKWORK888ATKWORK888 – stock.adobe.com
Auszeichnungen

DISQ kürt die "Versicherer des Jahres 2023"

Die Branche kann auf einen überwiegend zufriedenen Kundenstamm bauen. Zwar können die Versicherer nicht ganz das Niveau des Vorjahres halten, erreichen aber erneut ein gutes Gesamturteil. Die Top 10 erreichen sieben Filial- sowie drei Direktversicherer.

Global digital connections with technology and social network. 3d renderGlobal digital connections with technology and social network. 3d renderImageFlow – stock.adobe.comGlobal digital connections with technology and social network. 3d renderImageFlow – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie wichtig ist Social Media für die Kundenbeziehung?

Soziale Medien spielen eine begrenzte, aber dennoch bedeutsame Rolle für die Kundenbeziehungen in der Assekuranz. Die Inhalte und Interaktionsangebote in den sozialen Medien sind aber noch klar verbesserungswürdig, denn Versicherungskunden wünschen mehr Qualität statt Quantität.

HRM or  Human Resource Management, Magnifier glass focus to manager icon which is among staff icons for human development recruitment leadership and customer target group concept.HRM or Human Resource Management, Magnifier glass focus to manager icon which is among staff icons for human development recruitment leadership and customer target group concept.Looker_Studio – stock.adobe.comHRM or Human Resource Management, Magnifier glass focus to manager icon which is among staff icons for human development recruitment leadership and customer target group concept.Looker_Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Diese BU-Versicherer sind besonders kundenorientiert

Damit eine mögliche Berufsunfähigkeit nicht zur finanziellen Bedrohung wird, schließen viele Menschen eine entsprechende Versicherung ab. Mit welchen BU-Versicherern sie dabei von den Beratungen im Vorfeld bis hin zum möglichen Schadenfall besonders gute Erfahrungen machen, untersuchte ServiceValue.

Mehr zum Thema

Hartmuth Kremer-JensenAon DeutschlandHartmuth Kremer-JensenAon Deutschland
Assekuranz

Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“

Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.

GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDVGDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDV
Assekuranz

Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen

Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.

Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden.Laney5569 / pixabayZum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden.Laney5569 / pixabay
Assekuranz

Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün

Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.

Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGENThorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGEN
Assekuranz

Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite

Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.