Photo credit: depositphotos.com
Geht es nach der Bundesregierung, sollen Deutschlands Bestandsgebäude in Zukunft deutlich effizienter werden. Das betrifft auch einen Großteil der rund 10 Millionen Eigentumswohnungen. Doch genau hier fehle es an geeigneten Fördermöglichkeiten, kritisiert der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V., dessen Mitglieder rund 15 Prozent des Bestandes an Eigentumswohnungen betreuen.
Auf den Münchner Verwaltertagen am 23. und 24. Februar 2024 forderte der Verband ein gesondertes Förderprogramm, das die komplexe Beschlussfassung und die Kostenlast in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) berücksichtigt. „Die Fördermaßnahmen für energetische Sanierungen im Bestand greifen zu kurz. "Selbst die breite Mittelschicht kann sich die energetische Sanierung ihres Wohnungseigentums kaum leisten“, sagte BVI-Präsident Thomas Meier auf dem Branchentreff in München.
Damit es auch in Deutschlands Eigentumswohnungen mit der Wärmewende klappe, brauche es zielgenaue Unterstützung durch den Bund, die angesichts der gewaltigen Herausforderungen finanziell deutlich umfassender ausgestattet werden müsse als die bisherigen Hilfen. Erforderlich sei ein spezifisches Programm: „Die aktuellen Fördermittel mögen für Ein- und kleinere Mehrfamilienhäuser funktionieren, doch auf die Kostenlast und die Komplexität der Entscheidungsprozesse in größeren Eigentumswohnungsanlagen sind sie einfach nicht zugeschnitten“, machte Meier deutlich.
Komplexe Beschlussfassung
Während Hausbesitzer oft unabhängig über den zeitlichen und finanziellen Rahmen von Sanierungsmaßnahmen entscheiden können, sind Wohnungsbesitzer an die Entscheidungen ihrer Eigentümerversammlung und deren Fristvorgaben gebunden. Dass der Gesetzgeber diesen Umstand nicht hinreichend berücksichtigt hat, zeigt eine große Zahl an Rückmeldungen, die den Verband erreicht. Demnach können etliche WEGs die Fördermittel des Staates nicht ohne Weiteres einsetzen, weil sie die ihnen gesetzlich vorgeschriebenen Fristen zur Beschlussfassung einhalten müssen. Erschwerend hinzu komme die Vielzahl der Akteure, die bei der energetischen Sanierung einer Wohnanlage im Boot sitzen. Eine Abstimmung und Koordination sei unter anderem mit Schornsteinfegern, Energieberatern, Behörden und Handwerkern nötig.
Hohe Kostenlast in Eigentumswohnanlagen
Was die aktuellen Förderprogramme laut Verband noch vermissen lassen: Sie federn die hohe Kostenlast nicht genügend ab, die mit der Modernisierung eines großen Mehrparteienhauses meist einhergehen. „Bei der Formulierung des GEG hat das politische Berlin offensichtlich nicht ausreichend bedacht, welche enormen Kosten auf Eigentümer in Wohnungseigentümergemeinschaften zukommen“, sagte Meier in München. Laut Studien kämen je nach angestrebtem Effizienzstandard im Bestand zwischen 600 und mehr als 1.000 Euro pro Quadratmeter auf die Wohnungsbesitzer zu. Die Erfahrung der rund 800 Verbandsmitglieder zeige, dass viele mit der Finanzierung umfassender Sanierungsmaßnahmen überfordert seien. Zudem bereiteten hohe Zinsen sowie steigende Baukosten eben nicht nur bei Neubauten erhebliche Probleme, sondern auch im Bestand.
Langfristige Förderstrategie notwendig
„Wenn es die Bundesregierung mit der Energiewende ernst meint, muss sie entschlossen handeln. Sie muss Eigentümern und Verwaltern das nötige Rüstzeug an die Hand geben – und vor allem Planungssicherheit schaffen“, betonte der BVI-Präsident. So würden die zuletzt schnell geleerten Fördertöpfe bei Wohnungseigentümern und Immobilienverwaltern fast zwangsläufig die Frage aufwerfen: Werden auch in Zukunft genügend Mittel vorhanden sein, um die dringend erforderlichen Sanierungsmaßnahmen umzusetzen?
Nach Ansicht des BVI könnten mit gesonderten Förderprogrammen die größten Hürden für WEGs aus dem Weg geräumt werden – sofern die Finanzmittel schnell, unbürokratisch und zielgerichtet abrufbar seien. Nach den Worten von Meier brächten Deutschlands Immobilienverwalter die Energiewende im Bestand gerne kompetent voran. Aber dafür brauche es dringend eine klare und langfristige Förderstrategie vom Bund.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Frühling für die Photovoltaik: Steuerfrei in die Sonne investieren
Photovoltaik lohnt sich jetzt noch mehr: Für kleine Solaranlagen bis 30 kWp entfallen Einkommen- und Gewerbesteuer – ab 2025 sogar für alle Gebäudearten. Auch die Anschaffung bleibt dank Nullsteuersatz steuerfrei. Was Betreiber jetzt wissen müssen.
BFH-Urteil: Kein sofortiger Steuerabzug für Hausgeld in die Erhaltungsrücklage
Wenn Eigentümer einer vermieteten Wohnung monatliches Hausgeld an die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zahlen, fließt ein Teil davon in die sogenannte Erhaltungsrücklage. Doch wann genau können Vermieter diese Zahlungen steuerlich geltend machen?
Postbank Wohnatlas 2024 – Lage und Energieeffizienz punkten
Die Lage ist nicht mehr alles beim Kauf einer Eigentumswohnung: Energieeffizienz ist durch die stark gestiegener Preise der vergangenen Jahre auf der Kriterienliste für deutlich nach oben gerückt. Objekte mit Energieeffizienzklassen A+, A, B, C oder D beziehungsweise auf diesen Standard sanierte bieten entscheidende Vorteile.
Mehr Geschäft für Makler im zweiten Quartal
Bundesdeutsche Wohnimmobilienmakler haben ein hervorragendes zweites Quartal abgeschlossen. Mit einer Maklerquote in Höhe von 68 Prozent verzeichnet die aktuelle Sprengnetter-Analyse eine Steigerung in Höhe von einem Prozentpunkt zum Vorquartal.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflichtversicherung für Elementarschäden: Wendepunkt in der deutschen Wohngebäudeversicherung
Die schwarz-rote Koalition will eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden einführen – ein tiefgreifender Eingriff mit weitreichenden Folgen für Eigentümer und Versicherer. Während der politische Wille klar ist, formiert sich Widerstand aus der Immobilienwirtschaft.
Steuerfallen bei privater Ferienwohnungsvermietung vermeiden
Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) warnt private Ferienwohnungsvermieter vor steuerlichen Fallstricken. Einnahmen müssen versteuert werden – Kosten lassen sich aber nur bei nachgewiesener Einkunftserzielungsabsicht absetzen.
Bauzinsen im Spannungsfeld von EZB-Politik und US-Handelskonflikten
Die Baufinanzierungszinsen zeigen sich im April stabil – vorerst. Die Märkte spekulieren auf eine Leitzinssenkung der EZB, während Handelskonflikte unter US-Präsident Trump für Unsicherheit sorgen. Qualitypool-Geschäftsführer Antonio Skoro ordnet die aktuelle Entwicklung ein.
Wohnungseinbrüche kosten Versicherer immer mehr
Wohnungseinbruch bleibt ein teures und belastendes Risiko: 2024 zahlten deutsche Versicherer 350 Millionen Euro für rund 90.000 Einbrüche. Der finanzielle Schaden pro Fall steigt – vor allem durch den Diebstahl hochwertiger Technik. Der GDV ruft zu mehr Investitionen in mechanische und elektronische Sicherheitsmaßnahmen auf.