Erdfall oder Erdrutsch: Besteht Versicherungsschutz, wenn sich der Boden durch Austrocknung absenkt?

Das OLG Dresden (OLG Dresden, Urteil vom 26.07.2023 – 1 U 520/23) hatte sich mit der Frage zu befassen, ob Versicherungsschutz bei einer Bodenabsenkung durch Austrocknung des Bodens besteht.

(PDF)
Boden-trocken-780088-PB-daeronBoden-trocken-780088-PB-daerondaeron – pixabay.com

Ein Beitrag von Rechtsanwalt Jens Reichow, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Der Versicherungsnehmer schloss eine Gebäudeversicherung ab. Grundlage waren die Allgemeinen Vertragsbedingungen, in der Schäden durch Erdrutsch und Erdfall versichert waren. In den Versicherungsbedingungen ist ein Erdfall als „Einsturz des Erdbodens über natürlichen Hohlräumen, dessen Ursache ausschließlich naturbedingt ist“ und ein Erdrutsch als „ein plötzliches Abrutschen oder Abstürzen von Gesteins- oder Erdmassen, dessen Ursache ausschließlich naturbedingt ist“ definiert.

Der Versicherungsnehmer trägt vor, der Boden unter seinem Grundstück habe sich gesenkt und somit Risse an seiner Terrasse verursacht. Darin sieht der Versicherungsnehmer einen Versicherungsfall und macht gegen den Versicherer Ansprüche aus der Wohngebäudeversicherung geltend. Der Versicherungsnehmer behauptet, es habe offensichtlich Hohlräume im Untergrund gegeben, zumal er nach dem Schadensereignis circa 600 kg Harz in den Baugrund einbringen ließ und die Hohlräume mit diesem Harz verfüllt worden wären. Ein Sachverständiger hat die nicht als Schadensursache ausschließen können, hielt aber eine temporäre Austrocknung der Böden für maßgeblich.

Argumentation des Versicherten

Der Versicherungsnehmer trug vor, der Begriff der naturbedingten Absenkung des Erdbodens sei aus Sicht eines verständigen Versicherungsnehmers auszulegen und demnach seien auch Schrumpfungen des Bodens durch Austrocknung erfasst. Insbesondere erschließe es sich für einen durchschnittlichen Versicherungsnehmer nicht, dass die Bewegung der Erdmasse eine Mindestgeschwindigkeit aufweisen müsse. Weiterhin könne für das Vorliegen des Versicherungsfalls weder die Größe der Hohlräume entscheidend sein noch, dass das Schadensereignis plötzlich erfolgt. Es ergebe sich aus den Versicherungsbedingungen, dass es nur entscheidend ist, dass der Erdboden über natürliche Hohlräume in Bewegung gerät.

Argumentation des Versicherers

Demgegenüber behauptet der Versicherer, die Witterungsbedingungen, konkret die Austrocknung des Bodens seien eine denkbare Ursache für die eingetretenen Schäden. Das Verschwinden der im Boden enthaltenen Feuchtigkeit habe dazu geführt, dass das Bodenvolumen geschrumpft sei. Falls sich in diesem Zusammenhang überhaupt Hohlräume gebildet hätten, seien sie mikroskopisch klein.

Weiterhin komme es hinsichtlich der Auslegung der Versicherungsbedingungen allein auf den allgemeinen Sprachgebrauch an und nicht auf Fachterminologie. Bereits aus sprachlicher Sicht könne ein Erdfall nicht mit einer Erdsenkung gleichgesetzt werden, insbesondere sei die Plötzlichkeit für einen Erdfall charakteristisch. Des Weiteren führte der Versicherer aus, der Gutachter habe neben einer Austrocknung des Bodens auch die Grundsituation nicht als Ursache für die Rissbildung ausschließen können. Aus diesen Gründen liege kein Versicherungsfall vor.

Auslegung der Versicherungsbedingungen

Zur Klärung des Streites über das Vorliegen eines Versicherungsfalls war seitens des OLG Dresden eine Auslegung der Versicherungsbedingungen vorzunehmen. Hierbei sind die Allgemeinen Versicherungsbedingungen so auszulegen, wie ein durchschnittlicher, um Verständnis bemühter Versicherungsnehmer sie bei verständiger Würdigung, aufmerksamer Durchsicht und unter Berücksichtigung des erkennbaren Sinnzusammenhangs versteht. Insbesondere komme es auf keine versicherungsrechtlichen Spezialkenntnisse oder Interessen des Versicherungsnehmers an, sondern lediglich der allgemeine Sprachgebrauch sei maßgeblich. Es sei primär der Bedingungswortlaut und zusätzlich der damit verfolgte Sinn und Zweck zu berücksichtigen. Insofern sei zu klären, was aus Sicht eines durchschnittlichen, um Verständnis bemühten Versicherungsnehmerunters unter einem „Erdfall“ und einem „Erdrutsch“ zu verstehen ist.

Erdrutsch

Nach den Versicherungsbedingungen ist ein Erdrutsch ein plötzliches Abrutschen oder Abstürzen von Gesteins- oder Erdmassen, dessen Ursache ausschließlich naturbedingt ist. Offensichtlich liegen diese Voraussetzungen nicht vor, wenn sich der Boden unter einem Gebäude aufgrund von Austrocknung langsam senkt und dies zu Rissen an einer Terrasse führt. Jedenfalls fehle es an der ausdrücklich erforderten Plötzlichkeit, was auch einem durchschnittlichen, um Verständnis bemühten Versicherungsnehmer ohne Weiteres auffalle.

Erdfall

Gemäß den Allgemeinen Versicherungsbedingungen ist ein Erdfall ein Einsturz des Erdbodens über natürlichen Hohlräumen, dessen Ursache ausschließlich naturbedingt ist. Vorliegend seien nach Auffassung des OLG Dresden auch diese Voraussetzungen nicht erfüllt. Bereits unter dem Begriff „Einsturz“ könne ein durchschnittlicher Versicherungsnehmer nicht verstehen, dass sich der Erdboden unter dem Gebäude über einen längeren Zeitraum hinweg absenkt und dies zu Rissen an einem Bauwerk führt. Dem Begriff des Einsturzes ist also ein Element der Plötzlichkeit immanent. Eine Absenkung beschreibe einen gänzlich anderen Sachverhalt.

Natürlicher Hohlraum aufgrund einer Austrocknung des Bodens

Ungeachtet dessen könne es als natürlicher Hohlraum im Boden aufgefasst werden, wenn zuvor feuchter Boden austrocknet. Nach Darstellung des Sachverständigen könne sich der Boden deswegen senken, weil sich anstelle des Wassers zwischen einzelnen Bodenpartikeln unter Umständen Luft befindet. Dies sei allerdings kein „Hohlraum“ im Boden, sondern die völlig normale Zusammensetzung von trockenem Boden. Weiterhin passe das im Auftrag des Versicherungsnehmers in den Boden gepumpte Harz ebenso wie Wasser in einen normalen Boden, ohne dass der Boden dafür Hohlräume im Sinne der Versicherungsvereinbarungen aufweisen müsse.

Beweislast

Der Versicherungsnehmer sei für das Vorliegen des Versicherungsfalls beweisbelastet. Dieser konnte indes nicht beweisen, dass die Risse auf einem versicherten Ereignis beruhen. Ein Versicherungsfall sei jedenfalls nicht anzunehmen, wenn diesbezüglich Zweifel bleiben. Demzufolge entschied das OLG Dresden, dass nach den zugrundeliegenden Versicherungsbedingungen kein Versicherungsfall vorliegt und gab dem Versicherer damit Recht.

Fazit zum Urteil des OLG Dresden

Das Urteil des OLG Dresden zeigt wieder einmal, dass über das Bestehen oder Nichtbestehen von Versicherungsschutz Nuancen entscheiden können. Lehnt der Versicherer daher eine Leistung ab, so kann es durchaus sinnvoll sein, einen im Versicherungsrecht spezialisierten Rechtsanwalt zu kontaktieren. Gerne steht hierfür auch die Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie u.a. auch unter Wohngebäudeversicherungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Worker using excavator and bulldozer for landscaping worksWorker using excavator and bulldozer for landscaping worksHoda Bogdan – stock.adobe.comWorker using excavator and bulldozer for landscaping worksHoda Bogdan – stock.adobe.com
Recht

Streitbarer Versicherungsfall: Erdfall

Das LG Offenbach urteilte am 27.11.2020 zum Versicherungsfall bei einem sogenannten „Erdfall“ im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung zu Gunsten des Versicherers.
Unrecognizable female doctor examining senior man in bed in hospital.Unrecognizable female doctor examining senior man in bed in hospital.Halfpoint – stock.adobe.comUnrecognizable female doctor examining senior man in bed in hospital.Halfpoint – stock.adobe.com
Recht

Streit um Erstattung von Heilbehandlungskosten nach Krankenhausaufenthalt

Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte erreichen im Streit um die Erstattung von Heilbehandlungskosten nach einem Krankenhausaufenthalt für die Ehefrau des verstorbenen Versicherungsnehmers eine Vergleichszahlung der Halleschen.

Man inspecting paperwork with magnifier. A business analysis conMan inspecting paperwork with magnifier. A business analysis conipuwadol – stock.adobe.comMan inspecting paperwork with magnifier. A business analysis conipuwadol – stock.adobe.com
Recht

Die Auslegung von allgemeinen Versicherungsbedingungen

Tritt der Versicherungsfall ein, kann es zu Unstimmigkeiten zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer hinsichtlich der Auslegung allgemeiner Versicherungsbedingungen kommen. Wie eine entsprechende Auslegung erfolgt, erläutert Rechtsanwalt Jens Reichow.

Richterhammer-Fragezeichen-292433730-AS-Andrey-PopovRichterhammer-Fragezeichen-292433730-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comRichterhammer-Fragezeichen-292433730-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Urteile

Versicherter Erdrutsch in der Wohngebäudeversicherung

Der Erdrutsch ist ein Ereignis, dass über die Elementarschadensversicherung als zusätzliches Risiko zur Wohngebäudeversicherung versichert wird. Über den Umfang des Versicherungsschutzes bei allmählichen Erdbewegungen urteilte nun der BGH.

Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfWNorman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfW
Recht

AfW: Massenkündigungen durch Versicherer sind rechtswidrig

Kollektive Kündigungen von Versicherungsbeständen verstoßen gegen geltendes Recht und schädigen massiv das Vertrauen in die Branche, zeigt ein Rechtsgutachten, das der AfW beauftragt hat. Der Verband fordert ein sofortiges Eingreifen der BaFin.

Mann-Helm-Fabrik-4395770-PB-jotolerMann-Helm-Fabrik-4395770-PB-jotolerjotoler – pixabay.comMann-Helm-Fabrik-4395770-PB-jotolerjotoler – pixabay.com
Recht

Rechtliches Gehör im Prozess wegen Berufsunfähigkeit

Im vorliegenden Fall musste der Versicherungsnehmer erst zum BGH ziehen, um zumindest eine Entscheidung zu erhalten, dass sein Gehörsrecht verletzt war. Das OLG Rostock beschäftigt sich nun erneut mit der Berufsunfähigkeitsangelegenheit.

Mehr zum Thema

ARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAGARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAG
Recht

Rechtliche Stolperfallen an Silvester: Was tun, wenn der Böller nicht nur knallt?

In einem Interview gibt ARAG-Rechtsexpertin Jennifer Kallweit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Feuerwerkskörper, Versicherungen und rechtliche Pflichten.

geralt / pixabaygeralt / pixabay
Recht

Vereitelung des Anfechtungsrechts: Gericht versagt Berufsunfähigkeitsrente

Berufsunfähigkeitsversicherung: Wird der Versicherungsfall absichtlich nach Ablauf der Anfechtungsfrist gemeldet, besteht kein Leistungsanspruch, entschied das OLG Braunschweig. Das Urteil unterstreicht die Bedeutung von Wahrheitspflichten und Fristwahrung.

Ezequiel_Octaviano / pixabayEzequiel_Octaviano / pixabay
Recht

VSH-Schadenfall aus der Praxis: Wenn der eine Versicherungsmakler Urteile in seinem Blog falsch interpretiert und der andere Makler sein Handeln danach ausrichtet

Fehler bei der PKV-Beratung: Wie eine falsche Einschätzung zur Kostenfalle wurde. Christian Henseler (CGPA) schildert einen Fall, der zeigt, warum Expertenwissen und sorgfältige Prüfung in der Versicherungsvermittlung unverzichtbar sind.

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabayCOGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabay
Recht

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabayWer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabay
Recht

Wer trägt das „Werkstattrisiko“?

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall? Rechtsanwalt Fabian Kosch (Kanzlei Michaelis) beleuchtet Entscheidungen des BGH .

annazuc / pixabayannazuc / pixabay
Recht

„Sollte mein Sohn seine Lebensgefährtin heiraten, wird er enterbt!“

Mancher Erblasser will seinen Einfluss auf das Leben seiner Kinder über den Tod hinaus sichern. Ist das noch zulässige elterliche Fürsorge oder illegale Aushöhlung der Eheschließungsfreiheit? Drei aktuelle Urteile bringen Klarheit.