Die ‚Studie Paid Search Versicherungen 2024‘ analysiert die Anzeigen zu Versicherungsthemen auf Google und YouTube. Ads zu Sachversicherungen liegen dabei vorn: 35 Prozent aller Anzeigen drehen sich um diesen Themenkomplex. Auf Rang zwei folgen Krankenversicherungen mit 29 Prozent noch vor Lebens- und Rentenversicherungen sowie Rechtsschutz.
In der Versicherungsbranche findet sich bei Paid Search eine hohe Konzentration. Auf das Konto der zehn aktivsten Advertiser entfällt knapp die Hälfte der erfassten Anzeigen innerhalb eines Jahres. Neben dem Vergleichsportal Check24 zählen ARAG, CosmosDirekt, Deutsche Familienversicherung, Hannoversche und HanseMerkur zu den bedeutendsten Advertisern. Basis für diese Ergebnisse ist ein permanentes Monitoring über einen Zeitraum von zwölf Monaten.
Textanzeigen bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Bei knapp zwei Drittel der Anzeigen zu Versicherungsthemen finden sich Interessenten nach dem Anzeigenklick auf der jeweiligen Produktseite wieder, weniger häufig landet man auf der Startseite. Der Markenname wird in knapp jeder achten Anzeige in der Kopfzeile genannt und somit eher selten. Das wichtigste Element der Kopfzeile ist das Klickargument, welches meist im Vordergrund steht. Häufig geht es dabei um die Produktqualität, teilweise werden Preis- oder Markenargumente hervorgehoben. Im Durchschnitt besteht eine Textanzeige aus 3,5 Zeilen.
Über die Studie: Die ‚Studie Paid Search Versicherungen 2024‘ von research tools untersucht die Anzeigen für Versicherungsprodukte bei Google und YouTube. Dafür wurden zwölf Monate lang mehrmals täglich Branchen-Ads erfasst. Neben Präsenz und Ranking der Anbieter in den Suchergebnissen stehen die formale und inhaltliche Anzeigengestaltung der zehn aktivsten Advertiser im Fokus. Damit liefert die Studie Benchmarks zu Textanzeigen bei Google und YouTube und ermöglicht einen umfassenden Wettbewerbsüberblick.
Themen:
LESEN SIE AUCH
eVisibility Versicherungen: Barmenia und R+V neu in den Top 10
156 Anbieter zeigen im Markt für Versicherungen Internetsichtbarkeit. In zwölf analysierten Produktkategorien schieben sich fünf Versicherer neu an die Spitze.
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
Assekuranz: Das sind die Service-Champions
Die stärksten Versicherungsmarken in Deutschland
Sterbegeldversicherer mit wenig medialer Präsenz
Jede dritte Versicherung wird online abgeschlossen
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an
Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.
Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken
Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.