CSRD: Konzernklausel vereinfacht Nachhaltigkeitsberichterstattung

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)

Das Bundesjustizministerium hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt. Er regelt die Berichtspflicht von Unternehmen und den Anwendungskreis für die ab 2025 zu veröffentlichenden Nachhaltigkeitsberichte.

Der Referentenentwurf sieht vor, dass Versicherer die sogenannte Konzernklausel bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung uneingeschränkt anwenden dürfen. „Dass Versicherungskonzerne die Nachhaltigkeitsinformationen aller Konzerngesellschaften in einem Bericht zusammenfassen dürfen, erspart den Unternehmen viel Arbeit“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Der erste Berichtszeitraum läuft bereits.

Berichtspflicht braucht Ausnahme für kleine Unternehmen

Die Versicherer regen zudem an, eine Ausnahme von der Berichtspflicht für kleine Versicherungsunternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitenden vorzusehen, ähnlich wie es der Gesetzentwurf für Pensionsfonds vorsieht. „Für große Unternehmen bedeutet die Berichtspflicht hohen Aufwand. Für kleine Unternehmen ist sie unzumutbar“, appelliert Asmussen.

Aus GDV-Sicht sollte der Gesetzgeber bei der europäischen Richtlinie auf zusätzliche nationale Berichtsanforderungen verzichten. „Eine pragmatische und unbürokratische Anwendung unterstützt die Unternehmen dabei, die Vorgaben zügig umzusetzen und ihren Teil zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beizutragen, so Asmussen“.

Zügig Entscheidung bei Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz treffen

Im Rahmen von CSRD wird auch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz angepasst, um doppelte Berichtspflichten zu vermeiden. „Das ist im Interesse der Investoren, Verbraucher und anderer Stakeholder und vermeidet gleichzeitig überflüssigen Aufwand bei den berichtspflichtigen Unternehmen“, so Asmussen.

Damit die angestrebte Entlastungswirkung ihre Wirkung entfalten kann, bedarf es aus Sicht der Versicherer jetzt einer schnellen Entscheidung des Gesetzgebers zugunsten derjenigen Unternehmen, die bereits seit dem 1. Januar 2023 dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz unterliegen. Diese Unternehmen müssen nach aktueller Rechtslage spätestens zum 31. Mai ihre Berichte für das Geschäftsjahr 2023 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle vorlegen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Papierschiffe zwischen FelsenPapierschiffe zwischen Felsenpeterschreiber.media – stock.adobe.comPapierschiffe zwischen Felsenpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Politik

Versicherer-Positionspapier für effizientere Regulierung

Der GDV spricht sich für eine grundlegende Konsolidierung insbesondere bei Berichts- und Mitteilungspflichten aus. Das Papier enthält dazu in fünf Handlungsfeldern Vorschläge für sechs Sofortmaßnahmen und zwölf mittelfristige Maßnahmen aus den Bereichen der Finanz- und Versicherungsregulierung.

wind power mills in black forest landscape, Germanywind power mills in black forest landscape, GermanyAlex Koch – stock.adobe.comwind power mills in black forest landscape, GermanyAlex Koch – stock.adobe.com
Assekuranz

CSRD-Umsetzungsgesetz: Versicherer rechnen mit höheren Einführungskosten

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ineffizient und teuer, darunter leiden die Unternehmen und deren Kundinnen und Kunden. Auf Seiten der Versicherer wachsen Zweifel, ob die Ziele mit dem "viel hilft viel“-Ansatz erreicht werden. Der Fokus sollte auf entscheidungsrelevanten Daten liegen, die Steuerungsimpulse, etwa bei Kapitalanlagen oder im Risikomanagement, setzen.

WindparkWindparkBirgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.comWindparkBirgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

ESG-Regulierung: Banken und Versicherer bieten Orientierungshilfe zum Datenbedarf

GDV, VÖB und der Bankenverband legen einen gemeinsamen ESG-Datenkatalog vor: Zielgruppe sind Unternehmen, die durch die Corporate Sustainability Reporting Directive verpflichtet werden, über Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten.

EU-Kommission-Bruessel-1232430-PB-Jai79EU-Kommission-Bruessel-1232430-PB-Jai79Jai79 – pixabay.comEU-Kommission-Bruessel-1232430-PB-Jai79Jai79 – pixabay.com
Assekuranz

GDV regt Vertiefung der Kapitalmarktunion an

Die deutsche Versicherungswirtschaft appelliert an die künftige EU-Kommission, den Finanzsektor nicht mit weiteren Vorgaben zu belasten. Um Regulierungen effizienter zu gestalten, sollten diese auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene besser koordiniert werden.

Young woman in a lecture turning to cameraYoung woman in a lecture turning to cameracontrastwerkstatt – stock.adobe.comYoung woman in a lecture turning to cameracontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Management

Der Unternehmensreport als Reputationsschlüssel

Kurz vor Jahresende kristallisiert sich in den Compliance- und Finanzteams in ganz Europa ein wichtiger Trend heraus: Unternehmen, die in die Dokumentation der geleisteten Arbeit investieren setzen auf eine mächtige Währung, die niemals an Wert verliert.

DALL-EDALL-E
Assekuranz

Kfz-Versicherer in der Krise: Kostenschub reißt Milliardenlöcher

Die Kfz-Versicherer stehen auch 2024 vor großen finanziellen Herausforderungen. Steigende Ersatzteilpreise und hohe Werkstattkosten führen zu erheblichen Verlusten. Jörg Asmussen vom GDV prognostiziert ein Minus von rund zwei Milliarden Euro.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.