Kaum Ratenkredite für Selbstständige

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Man in front of the computer that does not understand something.Man in front of the computer that does not understand something.

Bereits zum 12. Mal hat das Deutsche Finanz-Service Institut bundesweit angebotene Ratenkredite auf Herz und Nieren geprüft. Dabei fiel auf: Es gibt kaum Angebote für Selbstständige. Lediglich einige Finanzinstitute bieten ihnen Ratenkredite zur privaten Verwendung an. Unter diesen Produkten schnitt in der Bewertung von Produktdesign und Kosten der Ratenkredit der Bank 11 am besten ab. Gefolgt vom Privatkredit für Selbstständige der Targobank und dem Ratenkredit der Barclays Bank.

"Die meisten Finanzinstitute winken ab, wenn Selbstständige – also etwa Anwälte, Ärzte, Architekten, Künstler, Publizisten und Gewerbetreibende – für private Anschaffungen einen Ratenkredit beantragen wollen", weiß Thomas Lemke, Geschäftsführer des Deutschen Finanz-Service Instituts (DFSI). "Das mussten wir bei unserer jährlichen Studie zu Ratenkrediten auch 2024 wieder feststellen." So offerierten gerade einmal sieben von 23 untersuchten bundesweit aktiven Kreditanbietern Ratenkredite in nennenswertem Umfang auch Selbstständigen. Und das vielfach auch nur mit Einschränkungen: Lediglich vier Institute bieten Ratenkredite allen Selbstständigen ohne Wenn und Aber an.

"Die meisten Finanzinstitute dagegen verweisen Selbstständige auch bei Krediten für private Anschaffungen vielfach auf Firmenkredite," weiß Lemke. Und er nennt Gründe dafür: "Meist sind dort die Zinssätze deutlich höher und die Bestimmungen zum Schutz der Kreditnehmer deutlich niedriger als bei Ratenkrediten zur privaten Verwendung."

Im Rahmen seiner jährlichen Studie zu Ratenkrediten hat das DFSI auch 2024 ausgewertet, welche Institute Ratenkredite an Selbstständige vergeben. Dabei wurden alle Produkte betrachtet, die zumindest zwei Teilgruppen der Selbstständigen eingeschränkt zur Verfügung standen. Dadurch wurden Produkte ausgeschlossen, die lediglich für Gesellschafter-Geschäftsführer verfügbar sind. Hintergrund: Diese Gruppe ist zum einen die zahlenmäßig kleinste Untergruppe der Selbstständigen und sie hat zum anderen durch ihre Funktion als angestellter Geschäftsführer in der eigenen Firma eine Zwitterstellung inne. Im Gegensatz zu den anderen Untergruppen: Freiberufler - also Ärzte, Anwälte oder Architekten- ; Gewerbetreibende sowie freischaffende Künstler und Publizisten. Durch diese Einschränkung im Studiendesign fielen acht Produkte aus der Untersuchung. So wurden hier letztlich lediglich sieben Ratenkredite betrachtet, die für mindestens zwei Untergruppen von Selbstständigem erhältlich sind.

Vier Produkte stehen dabei allen Untergruppen uneingeschränkt offen: der "Ratenkredit" der Barclays Bank, der "FAIRbraucherkredit" der Ethikbank, der "Ratenkredit" der Neo-Bank N26 sowie der "Privatkredit für Selbstständige" der Targobank. Mit dem "Ratenkredit" der Bank11 steht ein weiteres Produkt zwar allen Untergruppen der Selbstständigen offen, Gesellschafter-Geschäftsführern jedoch nur eingeschränkt. Und mit dem "SofortKredit" von Creditplus steht ein weiteres Produkt allen Selbstständigen-Gruppen zumindest eingeschränkt offen. Zudem wurde der "Younited Credit" des Fin-Techs Younited betrachtet, der jedoch lediglich Freiberuflern sowie freischaffenden Künstlern und Publizisten offensteht.

Mit der Studie wurden Kundenmerkmale, Produktdesign, Zinsen und Kosten sowie optional erhältliche Restschuldversicherungen einer genauen Betrachtung unterzogen. Insgesamt wurden dabei knapp 120 verschiedene Merkmale bewertet.

"Für uns standen folgende Fragestellungen im Vordergrund: Welche Kunden können überhaupt einen Ratenkredit erhalten? Welche Produkteigenschaften weist der Ratenkredit auf? Und welche Möglichkeiten hat der Kunde, die Standardbedingungen des Kredits zu verbessern beziehungsweise seiner individuellen Situation anzupassen?" führt DFSI-Chef Lemke dazu aus. "Und natürlich hat uns auch interessiert: Wie hoch sind die effektiven Zinssätze? Und welche sonstigen Gebühren kommen noch auf Kreditnehmer zu?"

Zudem wurde untersucht, wie sich optionale Verbesserungen der Standardbedingungen des Produkts auf der Kostenseite auswirken.

In der Auswertung ohne Berücksichtigung der Kreditabsicherung schaffte es der Ratenkredit der Bank 11 mit 489,36 Punkten auf Platz 1. Mit 477,90 Punkten nur rund zwölf Punkte dahinter das Produkt der Targobank - der Privatkredit für Selbstständige. Auf dem dritten Platz: der Ratenkredit der Barclays Bank mit 472,19 Punkten. Alle drei Produkte bekamen die DFSI-Bestnote "Exzellent". Dahinter rangieren die Produkte von Creditplus Bank, Younited, Ethik Bank und N26. Bezieht man die Kreditabsicherung in die Bewertung mit ein, so ändert sich das Ranking auf den vorderen fünf Plätzen nicht. Die beiden anderen Produkte fallen dagegen komplett aus der Wertung, da sie keine Restschuldversicherung offerieren.

Doch Lemke weiß: "Auch Produkte, die in unserem Ranking weiter hinten landeten, sind einen Blick wert." So biete etwa die Ethikbank mit ihrem bonitätsunabhängigen "FAIRbraucherkredit" durchgängig einen Effektivzins von 5,67 Prozent. Einen niedrigeren Maximalzins gebe es bei keinem anderen der untersuchten Kreditanbieter. Andere Anbieter verlangten dagegen Effektivzinsen von bis zu 14,99 oder sogar 18,41 Prozent.

DFSI Tipp: Potenzielle Kreditnehmer, die ihre individuelle Bonität eher schlecht einschätzen, sollten Anbieter mit solch extrem hohen Maximalzinsen meiden. Sie dürften bei Anbietern mit möglichst niedrigen Maximal-Zinssätzen besser aufgehoben sein. Jedoch kann es sein, dass sie dort überhaupt keinen Kredit erhalten, da sie durch das Bonitäts-Raster dieser Institute fallen. Übrigens: Die günstigsten Effektivzinsen für Selbstständige mit bester Bonität lagen bei der diesjährigen Studie je nach Anbieter zwischen 1,89 Prozent und 6,67 Prozent.

Lemkes Fazit: "Mit Hilfe des DFSI-Ratenkredittests sollte es Selbstständigen ohne großen Aufwand möglich sein, für private Anschaffungen flexible Ratenkreditprodukte zu finden, die zu ihren individuellen Bedürfnissen passen und zugleich dank niedriger Zinsen und vergleichsweise geringer Kosten einer optionalen Restschuldversicherung (RSV) das eigene Portemonnaie nicht über Gebühr belasten." Mehr Informationen zu den Ergebnissen des Ratings finden Sie unter https://www.dfsi-institut.de

https://www.dfsi-ratings.de

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Desperate businessman counting his changeDesperate businessman counting his changeWavebreakmediaMicro – stock.adobe.comDesperate businessman counting his changeWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
Assekuranz

Geringverdiener sind bei aktienbasierten Geldanlagen benachteiligt

Die Altersvorsorge in Deutschland muss gestärkt werden. So weist der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung bei allen drei Säulen auf neue aktienbasierte Lösungen hin. Und die Europäische Kommission beschäftigt sich im Rahmen der sogenannten Kleinanlegerstrategie mit der Frage, wie für Privatkunden der Zugang zu renditestärkeren Geldanlagen verbessert werden kann.
Menschen-Muenzstapel-231919621-AS-BillionPhotos-comMenschen-Muenzstapel-231919621-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.comMenschen-Muenzstapel-231919621-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.com
Finanzen

Kreditnutzung der Verbraucher bleibt stabil: Finanzierungen stützen privaten Konsum

Jeder dritte Verbraucherhaushalt nutzt Finanzierungen, um Konsumgüter zu bezahlen. Dieser Anteil ist auch in Corona-Zeiten konstant geblieben, die Anzahl reiner Online-Kreditabschlüsse im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Das ergibt eine Studie im Auftrag des Bankenfachverbandes (BFACH).
Schirm-Kreditkarte-117196537-AS-lucid-dreamSchirm-Kreditkarte-117196537-AS-lucid-dreamSchirm-Kreditkarte-117196537-AS-lucid-dream
Finanzen

Zufriedenheit mit Restkreditversicherung wächst

Verbraucher, die zur Anschaffung eines Konsumguts eine Finanzierung nutzen, können die Rückzahlung ihrer Raten bei Arbeitslosigkeit oder im Todesfall mit einer Restkreditversicherung (RKV) absichern.
zeb_EBS2020.JPGzeb_EBS2020.JPGzeb_EBS2020.JPG
Finanzen

European Banking Study 2020: COVID-19-Pandemie hat Europas Banken fest im Griff

Die weltweite COVID-19-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Realwirtschaft stellen Europas Banken vor umfassende Herausforderungen. Obwohl viele Institute zu Beginn der Pandemie wesentlich widerstandsfähiger sowie stabiler aufgestellt waren als zu Beginn der weltweiten Finanzkrise 2008 und sie ihre Kapitalquoten und damit ihre finanzielle Resilienz in den letzten Jahren erheblich steigern konnten, lassen sich an den Zahlen für das erste Quartal 2020 steigende Profitabilitätsprobleme ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.