Seit dem Start des BiPRO-Hubs Anfang 2024 hat die zentrale Datendrehscheibe zum automatisierten Daten- und Dokumentenaustausch an Fahrt gewonnen. Mittlerweile nehmen neun Versicherer (Provider) und neun Consumer am BiPRO-Hub teil. Die Smart InsurTech AG hat bislang sieben Versicherer angebunden. Allein über Smart InsurTech liefen seit März 2024 mehr als 300.000 BiPRO-Transfers.
Alexander Kern, Head of Business Development bei der BiPRO Service GmbH, freut sich: „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit den Initiatoren von Consumer- und Provider-Seite den BiPRO-Hub realisiert zu haben. Jetzt gilt es, noch mehr Marktteilnehmer für die Beteiligung an diesem Community-Projekt zu begeistern, da individuelle Anbindungen letztlich viel zu teuer und aufwändig sind.“
BiPRO-Hub als Meilenstein für Digitalisierung
Die zentrale Datendrehscheibe ermöglicht schnellere Prozesse und somit mehr Effizienz beim Datenaustausch, da Einzelanbindungen überflüssig werden. Versicherer müssen Änderungen bei den Anbindungen nur einmalig im BiPRO-Hub umsetzen. Dies reduziert sowohl Komplexität als auch Kosten beim Anbindungsmanagement. Zugleich nimmt die Qualität der übermittelten Geschäftsvorfälle durch die automatisierte Daten- und Dokumentenlieferung zu.
Smart InsurTech: Über 25.000 Transfers in einer Woche
André Männicke, Vorstand der Smart InsurTech AG und Mitglied des BiPRO-Präsidiums, erklärt: „Unsere Mission als Unternehmen ist es, die Digitalisierung der Versicherungswirtschaft mitzugestalten. Der BiPRO-Hub ist dafür eine wichtige Etappe.“ Als zentrales Datendrehkreuz sorgt der BiPRO-Hub für schnelle, standardisierte und automatisierte Prozesse beim Daten- und Dokumentenaustausch. „Wir sind begeistert, dass der BiPRO-Hub dank des Engagements aller Initiatoren in relativ kurzer Zeit in die Realität umgesetzt wurde“, so Männicke. „Dass sich nun auch weitere Versicherer für die zentrale Datendrehscheibe entscheiden, begrüßen wir sehr.“ Smart InsurTech, Betreiber der Versicherungsplattform SMART INSUR, konnte allein in der 24. Kalenderwoche mehr als 25.000 BiPRO-Transfers über den BiPRO-Hub verarbeiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BiPRO-Tag 2023: Kommen, staunen, digitalisieren
Im Vordergrund des diesjährigen Kongresses zum Thema „Standardisierung und digitale Automatisierung der Prozesse“ stand die Live-Demo der neuen Datendrehscheibe BiPRO-Hub. Zudem wurden vertiefte Einblicke in die RNext Normlandschaften geboten.
Cyberkriminalität trifft Mittelstand
SDV AG stellt sich noch effizienter auf
Smart InsurTech berät Alteos bei Konzeption einer neuen Hausratversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.