„EU AI Act? Sagt mir nichts“ – Zwei Drittel der Entscheider kennen den Inhalt des Gesetzes nicht

Der EU Artificial Intelligence Act (EU AI Act) – das kürzlich beschlossene und weltweit erste KI-Gesetz – hat weitreichende Auswirkungen auf den Einsatz der Technologie in allen Unternehmen, die in der Europäischen Union tätig sind. Doch noch ist das Thema in der Wirtschaft nicht wirklich angekommen.

(PDF)
Artificial Intelligence Neural NetworkArtificial Intelligence Neural Networkktsdesign – stock.adobe.com

Der IT-Dienstleister adesso hat 778 Entscheider aus Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Thema Generative AI (GenAI) befragt. Zentrales Ergebnis: Gerade einmal 32 Prozent der Befragten geben an, die Inhalte des EU AI Act zu kennen.

Dabei wird dieser der risikobasierte Regulierungsansatz in fast allen Projekten mit Künstlicher Intelligenz (KI) eine Rolle spielen und voraussichtlich bereits im August 2024 in Kraft treten. Auch wenn die stufenweise Ausrollung bis 2026 dauert: Eine nachhaltige KI-Strategie sollte die Bestimmungen des EU AI Act bereits jetzt berücksichtigen.

„Die Auseinandersetzung mit dem EU AI Act ist essenziell für den Erfolg von Lösungen, die auf KI und GenAI aufbauen. Nur so lässt sich deren langfristige Rentabilität sicherstellen“, unterstreicht Benedikt Bonnmann, Vorstand von adesso und Experte für Data, Analytics sowie AI. „Ein durchdachter Leitfaden wie das adesso Scale AI Framework kann hier einen erheblichen Beitrag leisten.“

Hohe Ambitionen …

Auch wenn es mit dem Wissen über den EU AI Act noch hapert: Dem Thema GenAI messen die Befragten erwartungsgemäß eine sehr hohe Bedeutung bei. So sehen 77 Prozent in der Technologie eine Chance für das eigene Geschäftsmodell. Die Erwartungen sind hoch, der Optimismus groß. Angesichts dieser positiven Grundhaltung wiegt die negative Einschätzung der eigenen GenAI-Position umso schwerer: 20 Prozent sehen das eigene Unternehmen nur als „ausreichend“, 22 Prozent sogar als „unzureichend“ auf GenAI vorbereitet. In den mehr als zwei Jahren seit Veröffentlichung von ChatGPT ist es fast der Hälfte der Unternehmen nicht gelungen, sich zum Thema GenAI vernünftig zu positionieren. Das sind nicht die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die GenAI-Welt.

… geringe Reife

Dass viele Unternehmen schlecht vorbereitet sind, zeigt sich in weiteren Umfrageergebnissen: Bei der Frage nach den größten Hürden bei der Einführung von GenAI-Anwendungen nennen 31 Prozent die mangelnde Qualität oder Quantität der eigenen Daten. Damit stellt dieses Thema in den Augen der Befragten ein größeres Problem dar als beispielsweise die Qualität der generierten Antworten (25 Prozent sehen dies als Hürde) oder die Kosten des Projekts (23 Prozent). Das ist ein deutliches Indiz dafür, dass die Prozesse rund um die eigenen Daten in vielen Betrieben zu kurz kommen. Dabei sind das systematische Sammeln, Prüfen, Aufbereiten und Verteilen die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Einführung und Verwendung von GenAI-Anwendungen. Nur wenn Unternehmen diese dringend notwendigen Grundlagen im Rahmen einer Datenstrategie und mittels eines Data Governance Framework schaffen, sind die selbstgesteckten Ziele erreichbar: Mehr als drei Viertel der Teilnehmenden geben an, dass ihr Unternehmen noch in den nächsten zwölf Monaten GenAI-Anwendungen implementieren will.

Benedikt Bonnmann ergänzt: „Das Datenmanagement in den Griff zu bekommen, ist die Hausaufgabe aller langfristig erfolgreichen Projekte mit Künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Entsprechend sollte in jedem Programm zur Einführung von KI und GenAI für diese Aufgaben entsprechend Zeit und Budget eingeräumt werden.“

Weitere Informationen:

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Opened notebook device . Mixed mediaOpened notebook device . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comOpened notebook device . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Digitalisierung

Versicherer begrüßen Einigung zum AI Act 

Mit der KI-Verordnung hat sich die EU auf einen Rechtsrahmen verständigt, der den Versicherern ausreichend flexibel scheint, um innovationsfähig zu bleiben. Kritik üben sie allerdings die Zuordnung von bestimmten Anwendungen bei Lebens- und Krankenversicherungen zum Hochrisikobereich.

Abstrakte Linien mit LichternAbstrakte Linien mit Lichternlassedesignen – stock.adobe.comAbstrakte Linien mit Lichternlassedesignen – stock.adobe.com
Digitalisierung

KI in der Medizin: Was das für Anleger bedeutet

KI kann in der Medizin helfen, große Datenmengen sinnvoll zu analysieren und Muster für das Vorliegen von Krankheiten zu erkennen. Das erleichtert medizinische Diagnosen und verbessert die Patientenversorgung. Für Investoren entstehen dadurch Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Artificial intelligence and mind backdropArtificial intelligence and mind backdroppeshkova – stock.adobe.comArtificial intelligence and mind backdroppeshkova – stock.adobe.com
Digitalisierung

Spielzeug oder Gamechanger? So denken Unternehmen über ChatGPT

Jeder zweite deutsche Unternehmensentscheider kann sich vorstellen, ChatGPT direkt in die eigenen Abläufe, besonders im Bereich Support, zu integrieren. Rund 60 Prozent sehen in der KI-Anwendung ein Instrument, mit dem der Fachkräftemangel gelindert werden kann.

Alexandra_Koch / pixabayAlexandra_Koch / pixabay
Digitalisierung

Künstliche Intelligenz treibt den Finanzsektor voran

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Finanzbranche? Eine neue Studie zeigt, dass 2023 weltweit 87 Milliarden US-Dollar in KI-Technologien für Banken und Versicherungen flossen. Was dabei im besonders im Fokus steht.

Robot hand pressing computer keyboard enterRobot hand pressing computer keyboard entersompong_tom – stock.adobe.comRobot hand pressing computer keyboard entersompong_tom – stock.adobe.com
Digitalisierung

HDI Global setzt im Kundensupport auf generative KI

HDI Global SE nutzt zukünftig generative künstliche Intelligenz (GenAI), um die Leistungen für Kunden im Segment Internationale Programme weiter zu verbessern. Eine pilotierte hauseigene KI-Lösung unterstützt die HDI-Experten dabei, die komplexen Anforderungen im globalen Geschäft effizienter und transparenter zu erfüllen.

Data technology background. Big data visualization. Flow of data. Information code. Background in a matrix style. 4k rendering.Data technology background. Big data visualization. Flow of data. Information code. Background in a matrix style. 4k rendering.Dmitry – stock.adobe.comData technology background. Big data visualization. Flow of data. Information code. Background in a matrix style. 4k rendering.Dmitry – stock.adobe.com
Digitalisierung

Operational Excellence als Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Transformation

Digitalisierung steigert im Unternehmen die Effizienz und Produktivität und stärkt die Wettbewerbsposition. Doch der Finanzdienstleistungs- und Immobiliensektor verfügt nicht immer über den digitalen Reifegrad, um das Potenzial auszuschöpfen: 34 Prozent der befragten Unternehmen gaben im Rahmen der Lünendonk-Studie an, sie fühlen durch die Wettbewerber bedroht, die digitale Technologien besser einsetzen und dadurch Wettbewerbsvorteile erarbeitet haben.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.