Neues IVFP-Rating zur bAV-Kompetenz

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
young muscular athlete is at the start of the treadmillyoung muscular athlete is at the start of the treadmill

In der sich stetig wandelnden Welt der bAV sind Versicherungsunternehmen wie Athleten, die sich kontinuierlich verbessern müssen, um an der Spitze zu bleiben. Unser kürzlich durchgeführtes bAV-Kompetenzrating, in welchem anhand einer interaktiven Analyse 87 Einzelkriterien geprüft und bewertet wurden, hat wieder beeindruckende Ergebnisse ans Licht gebracht. So lässt es sich kurz und knapp beschreiben, wenn Prof. Dr. Thomas Dommermuth, Gesellschafter und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des IVFP, auf die Ergebnisse des aktuellen Ratings blickt.

Dieses Rating wurde vom IVFP mit Beginn in 2010 nun im Jahr 2024 bereits zum achten Mal durchgeführt. Im Schnitt haben 26 Anbieter an den Ratings teilgenommen – ganze 13 Anbieter sind seit 2010 dabei. „Wie Spitzensportler, die täglich trainieren, um ihre Fähigkeiten zu verbessern, nutzen die bewerteten Anbieter die eigenen Ergebnisse und investieren konsequent in die Besserung von zum Beispiel Prozessen und Dokumenten, um im nächsten Anlauf in die Spitzengruppe zu kommen", so Prof. Dr. Dommermuth.

Im Rating 2010 vergab das IVFP 5-mal die Bestbewertung – was einer Quote von ca. 20 Prozent der Teilnehmer entsprach. 14 Jahre später hat sich die Anzahl auf 18 erhöht und entspricht einer Quote von knapp 80 Prozent – gemessen an den 23 teilnehmenden Anbietern 2024. Bestbewertungen in der bAV ergeben sich folglich nicht durch kurze Sprints, sondern insbesondere durch langfristige Ausdauer.

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Anbieters ist auch die herausragende Teamarbeit. In einem Staffellauf liegen die Teams vorne, bei denen jeder Läufer seine beste Leistung abruft, den Stab nahtlos an den nächsten übergibt und kein Teil der Mannschaft abfällt. Entsprechend funktioniert es im Rating. Bewertet wird in 4 unabhängigen Teilbereichen. In die Gesamtbewertung fließen die Bereiche wie folgt ein: Beratung und Haftung mit jeweils 30 Prozent sowie Service und Verwaltung mit einer Gewichtung von jeweils 20 Prozent.

Die Teilnahme am Rating – der erste Schritt zur Verbesserung

„Insgesamt haben sich seit erstmaliger Durchführung des bAV-Kompetenzratings 38 Anbieter den Bewertungskriterien gestellt. Wir begrüßen es, wenn sich weitere Anbieter durch die Teilnahme einen Status Quo zu ihrer eigenen bAV-Kompetenz abholen“, sagt Prof. Dr. Dommermuth. „Wir sehen die Teilnahme am Rating als ersten Schritt zur Verbesserung.“

Das IVFP bleibt seiner Linie treu: Anbieter können sich – vergleichbar mit einem Athleten, der an professionellen Leistungstests teilnimmt, um zunächst seinen aktuellen Stand und anschließend die eigenen Fortschritte zu messen sowie Schwächen zu identifizieren, ohne die Ergebnisse öffentlich bekannt zu geben – bewerten lassen. Das IVFP respektiert es, wenn Anbieter das Rating als internes Werkzeug zur Selbsteinschätzung und Verbesserung nutzen, ohne sich pauschal dem öffentlichen Vergleich auszusetzen. So wird sichergestellt, dass jede Teilnahme den teilnehmenden Anbietern den größtmöglichen Nutzen bringt. Weiterer Vorteil: Die Qualität in der Branche steigt, wovon die Kund*innen profitieren. Das bAV-Kompetenzrating des IVFP ist damit zu einer unverzichtbaren Größe der Branche geworden, von der Kund*innen und Anbieter gleichermaßen profitieren.

Welche Gesellschaften bieten die beste bAV-Kompetenz

„Kompetenz“ kann nicht auf eine einzelne Stelle hinter dem Komma heruntergebrochen werden – teilweise würden Rangfolgen entstehen, bei denen sich Anbieter nur in Nuancen unterscheiden. Alle Ergebnisse und weitere Informationen zum Rating stehen Ihnen unter bAV-Kompetenzrating Ergebnisse 2024 zur Verfügung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Erstmals hat das IFVP Unterstützungskassen einer Bewertung unterzogen.michalnavrat / pixabayErstmals hat das IFVP Unterstützungskassen einer Bewertung unterzogen.michalnavrat / pixabay
bAV

bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen

Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.

Manager team in city, social connectionManager team in city, social connectionImageFlow – stock.adobe.comManager team in city, social connectionImageFlow – stock.adobe.com
Rating

IVFP untersucht Unternehmensqualität der Lebensversicherer

In seinem LV-Unternehmensrating stellt das IVFP die Stärken und Schwächen des jeweiligen Versicherers dar. Insgesamt wurden über 86 Gesellschaften in Punkto Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg untersucht. 24 erhielten die Bestbewertung „Exzellent“.

Young plant growing on dead stumpYoung plant growing on dead stumpxy – stock.adobe.comYoung plant growing on dead stumpxy – stock.adobe.com
Finanzen

IVFP: Nachhaltigkeitskompetenz Investmentgesellschaften

Erstmals werden Investmentgesellschaften dahingehend geprüft, welche Anstrengungen sie bereits heute unternehmen, um die Zukunft zu gestalten. Insgesamt haben sich 10 Investmentgesellschaften dem Vergleich gestellt, 6 Anbieter erhalten die Note „Sehr gut“.

Frau-nachdenklich-Fenster-103351766-AS-marjan4782Frau-nachdenklich-Fenster-103351766-AS-marjan4782marjan4782 – stock.adobe.comFrau-nachdenklich-Fenster-103351766-AS-marjan4782marjan4782 – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

BU-Rating des IVFP: Berufsunfähigkeitsschutz mehr als „ein Produkt“

Im SBU-Rating wurden 57 Tarife von 48 Anbietern anhand von über 100 Kriterien unterschieden und nach den Berufsgruppen Kaufmännische Berufe, Selbstständige, Studenten, Handwerk, Auszubildenden und medizinische Berufe untersucht.

Funny smiling businesswoman hold in arm magnifierFunny smiling businesswoman hold in arm magnifierH_Ko – stock.adobe.comFunny smiling businesswoman hold in arm magnifierH_Ko – stock.adobe.com
Assekuranz

BU-Kompetenz-Rating: Diese Anbieter sind in Ihren Leistungen top

Die komplexe BU-Versicherungslage verlangt mehr als nur einen reinen Preisvergleich: Es gilt herauszufinden, bei welchem Versicherer es sich um einen kompetenten und fairen Vertragspartner handelt. Gesamtsieger des IVFP-Ratings sind unter anderem AXA, die Bayerische und HDI.

Businesswoman and businessman in laptop standing and discussing project in empty office windows with city view.Businesswoman and businessman in laptop standing and discussing project in empty office windows with city view.gorynvd – stock.adobe.comBusinesswoman and businessman in laptop standing and discussing project in empty office windows with city view.gorynvd – stock.adobe.com
bAV

IVFP ermittelt die besten bAV-Direktversicherungen

79 Tarife von 40 Anbietern wurden im aktuellen Rating auf bis zu 87 Kriterien hin untersucht. Es zeigt sich: die Versicherungsunternehmen haben die ihnen zur Verfügung stehende Zeit effektiv genutzt, um ihre Tarife zu verfeinern und immer attraktivere Angebote zu bieten.

Mehr zum Thema

Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv.Elf-Moondance / pixabayEine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv.Elf-Moondance / pixabay
Rating

Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede

Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.

Stiftung Warentest hat Rechtsschutz-Tarife unter die Lupe genommen.geralt / pixabayStiftung Warentest hat Rechtsschutz-Tarife unter die Lupe genommen.geralt / pixabay
Rating

Die meisten Rechtsschutzversicherungen überzeugen Stiftung Warentest

Rechtsschutzversicherungen bieten wichtige Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten, doch die Leistungen variieren stark. Stiftung Warentest hat 67 Tarife untersucht: Die meisten schneiden gut ab, doch nur wenige bieten herausragenden Schutz.

MolnarSzabolcsErdely / pixabayMolnarSzabolcsErdely / pixabay
Rating

„Die neuen PKV-Premiumtarife überbieten sich regelrecht“

In der Privaten Krankenversicherung (PKV) verschiebt sich der Wettbewerb ins Premiumsegment - zu diesem Ergebnis kommt das M&M Rating PKV-Vollversicherung. Dessen Ergebnisse wurden nun erstmals auch auf der Webseite von MORGEN & MORGEN veröffentlicht.

Im aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.michalnavrat / pixabayIm aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.michalnavrat / pixabay
Rating

LVM Krankenversicherungs-AG gewinnt PKV-Rating 2024

Im aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.

Sven Burkart, Geschäftsführer der WIFO GmbHWIFO GmbHSven Burkart, Geschäftsführer der WIFO GmbHWIFO GmbH
Rating

WIFO GmbH erneut als „Top Company“ ausgezeichnet

Bereits zum vierten Mal in Folge wurde die WIFO GmbH mit dem kununu Top Company-Siegel ausgezeichnet.

DALL-EDALL-E
Rating

Beitragserhöhungen in der PKV: IVFP-Rating liefert Einblick in die Stabilität der Versicherer

Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) sorgen 2024 für heftige Diskussionen. Während steigende Gesundheitskosten für alle Versicherer eine Herausforderung darstellen, bietet das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) mit seinem aktuellen PKV-Rating eine Orientierungshilfe. Doch wie aussagekräftig ist die Analyse?