Psychische Erkrankungen prägen Ursachen für Berufsunfähigkeit

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Mann-traurig-211914332-DP-AndrewLozovyiMann-traurig-211914332-DP-AndrewLozovyi

Jede zweite neu eingetretene Berufsunfähigkeit entfiel im Jahr 2023 auf psychische Erkrankungen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Debeka, dem viertgrößten deutschen Lebensversicherer. Die Auswertung erfolgte auf Basis des Versichertenbestands von mehr als 400.000 gegen Berufsunfähigkeit Versicherten für das Jahr 2023. Berücksichtigt wurden dabei die 1.259 neu eingetretenen Leistungsfälle.

Zu den drei Hauptgründen gehören neben psychischen Erkrankungen (mit 49,7 Prozent Ursache Nummer eins) auch Neubildungen, zum Beispiel Krebserkrankungen, mit 13,1 Prozent und Erkrankungen des Bewegungsapparats, also Rücken, Gelenke etc., mit 11,4 Prozent.

Anteil der Psyche erneut auf Höchststand

Wie bereits in den vergangenen Jahren kletterte der Anteil psychischer Erkrankungen als Hauptursache für Berufsunfähigkeit auch im Jahr 2023 erneut auf einen Höchstwert. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anteil der Psyche als Berufsunfähigkeits-Grund im Jahr 2023 um 2,2 Prozentpunkte. "Die Gesellschaft muss noch mehr für den Umgang mit psychischen Erkrankungen sensibilisiert werden. Ich denke, hier ist in den letzten Jahren schon viel passiert und der massive Anstieg der Erkrankungen kann auch ein Zeichen dafür sein, dass sich endlich mehr Menschen dringend benötigte Hilfe suchen. Oft unterliegen psychische Erkrankungen aber immer noch einer Stigmatisierung", sagt Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender der Debeka. Eine Ausweitung der Beratungs- und Betreuungsangebote sowie psychologischer und psychotherapeutischer Fachkräfte sei vor dem Hintergrund steigender Fallzahlen aber enorm wichtig.

Corona als Ursache mit steigender Tendenz

Das dritte Jahr in Folge schlägt sich auch die Corona-Pandemie in der Berufsunfähigkeitsstatistik nieder - wenn auch nach wie vor auf niedrigem Niveau: In 65 Fällen war eine Covid-19-Erkrankung und deren Folgen Grund für eine Berufsunfähigkeit. Das macht bei den neu eingetretenen Leistungsfällen im Jahr 2023 etwa 5,2 Prozent aus. Das ist allerdings mehr als eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr (26 Fälle).

Andere Hauptursachen rückläufig

Laut Debeka sind Neubildungen - also bösartige und gutartige Tumore - als Grund für Berufsunfähigkeit im Vergleich zum Vorjahr mit 13,1 Prozent deutlich zurückgegangen (2022: 15,3 Prozent). Der Anteil des Bewegungsapparates als Ursache sei zwar um 0,8 Prozentpunkte (von 2022 insgesamt 10,6 Prozent) auf 11,4 Prozent gestiegen, im längerfristigen Rückblick sei aber auch hier eine sinkende Tendenz zu beobachten. Seit 2019 ist die Anzahl um 1,2 Prozentpunkte gesunken.

Mehr Rentenleistung an mehr Leistungsempfänger

Rund 74,8 Millionen Euro Rente (Vorjahr: 69,1 Millionen Euro) zahlte die Debeka im Jahr 2023 insgesamt an Menschen, die Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung beziehen. Empfänger waren 8.407 (Vorjahr: 7.931) Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihre Arbeit nicht mehr - oder nur noch eingeschränkt - verrichten konnten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Psychotherapist working with young man in officePsychotherapist working with young man in officeNew Africa – stock.adobe.comPsychotherapist working with young man in officeNew Africa – stock.adobe.com
Studien

Psyche als BU-Hauptursache auf Rekordniveau

Während körperliche Beschwerden lange Zeit die BU-Statistiken prägten, hat zwischenzeitlich eine deutliche Verschiebung hin zu psychischen Erkrankungen stattgefunden. Hieran sieht man: Themen wie Work-Life-Balance und mehr Ausgleich bei mentalen Belastungen werden immer wichtiger.

Woman suffering from bad headache or migraine. Appointment withWoman suffering from bad headache or migraine. Appointment withterovesalainen – stock.adobe.comWoman suffering from bad headache or migraine. Appointment withterovesalainen – stock.adobe.com
Assekuranz

Psyche bleibt Hauptgrund für Berufsunfähigkeit

Psychische Störungen sind immer noch mit großem Abstand Ursache Nummer eins, wenn Menschen berufsunfähig werden. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Debeka hervor. Dafür hat der viertgrößte Lebensversicherer in Deutschland seinen Bestand von etwa 481.000 gegen Berufsunfähigkeit Versicherten für das Jahr 2020 ausgewertet. B
Allergic sick senior man coughing with a sore throat, holding aAllergic sick senior man coughing with a sore throat, holding abnenin – stock.adobe.comAllergic sick senior man coughing with a sore throat, holding abnenin – stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge

hkk-Fehlzeitenanalyse: Krankenstand auf Rekordhoch

Noch nie waren Beschäftigte so oft krank wie im Jahr 2022, was wiederum auch zu einem hohen Anstieg der Arbeitsunfähigkeitsquote führte.

Frau-Augen-208947327-AS-Patrick-DaxenbichlerFrau-Augen-208947327-AS-Patrick-DaxenbichlerPatrick Daxenbichler – stock.adobe.comFrau-Augen-208947327-AS-Patrick-DaxenbichlerPatrick Daxenbichler – stock.adobe.com
Assekuranz

Corona kränkt die Seele und wirkt sich auf Fehlzeiten aus

Im Corona-Jahr 2020 waren psychische Erkrankungen mit einem Anteil von 19,6 Prozent die zweithäufigste Ursache aller Fehltage von Mitgliedern der hkk Krankenkasse. Dies ist ein Anstieg von 1,4 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr (2019: 18,2 Prozent).
Pfeil-Geldscheine-9045622-DP-AnsondePfeil-Geldscheine-9045622-DP-AnsondePfeil-Geldscheine-9045622-DP-Ansonde
Pflege & Gesetz

AOK-Gutachten bestätigt Reformdruck in der Pflegefinanzierung

Vor dem Start der Haushaltswoche im Bundestag hat der AOK-Bundesverband ein Gutachten zur Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung veröffentlicht, mit dem die Gesundheitskasse auf die Dringlichkeit von Reformen hinweist und die zeitnahe Bereitstellung von Steuermitteln zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen im Bundeshaushalt 2025 fordert.

physiotherapeut behandelt eine patientin mit nackenschmerzenphysiotherapeut behandelt eine patientin mit nackenschmerzencontrastwerkstatt – stock.adobe.comphysiotherapeut behandelt eine patientin mit nackenschmerzencontrastwerkstatt – stock.adobe.com

Debeka stellt erweitertes Angebot in der bKV vor

Der private Krankenversicherer bietet ab sofort einen Budgettarif an - ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeit. Das Gesundheitsbudget kann für unterschiedliche Leistungen mitunter aus den Bereichen Ambulante Heilbehandlung, Sehhilfen und Vorsorgeuntersuchungen verwendet werden.

Mehr zum Thema

„Das wird in diesem Jahrzehnt noch passieren, wenn der Gesetzgeber nicht gegensteuert“, sagt Jens Baas im Interview mit der Süddeutschen ZeitungFoto: Techniker Krankenkasse„Das wird in diesem Jahrzehnt noch passieren, wenn der Gesetzgeber nicht gegensteuert“, sagt Jens Baas im Interview mit der Süddeutschen ZeitungFoto: Techniker Krankenkasse
Gesundheitsvorsorge

Drohende Beitragserhöhungen: Anstieg bei der gesetzlichen Krankenversicherung auf 20 Prozent möglich

Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK), warnt in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung eindringlich vor einem Anstieg der Beitragssätze auf bis zu 20 Prozent innerhalb dieses Jahrzehnts.

Stockfotos-MG – stock.adobe.comStockfotos-MG – stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge

Gesetzliche Krankenkassen 2025: Zusatzbeiträge auf Rekordniveau

Die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung erreichen 2025 neue Höhen. Mit bis zu 4,4 Prozent des Einkommens stellen sie viele Versicherte vor finanzielle Herausforderungen. Ein Wechsel der Krankenkasse könnte helfen – doch lohnt sich das?

RV Fit ist ein kostenfreies Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung, das darauf abzielt, die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Berufstätigen zu fördern.Foto: AdobestockRV Fit ist ein kostenfreies Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung, das darauf abzielt, die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Berufstätigen zu fördern.Foto: Adobestock
Gesundheitsvorsorge

RV Fit: Prävention auf Kosten des Steuerzahlers?

Das Präventionsprogramm „RV Fit“ der Deutschen Rentenversicherung (DRV) soll Arbeitnehmern helfen, ihre Gesundheit zu verbessern und langfristig arbeitsfähig zu bleiben.

Ab 2025 tritt in der Europäischen Union ein weitreichendes Verbot für den Einsatz von Amalgamfüllungen in Kraft.Foto: AdobestockAb 2025 tritt in der Europäischen Union ein weitreichendes Verbot für den Einsatz von Amalgamfüllungen in Kraft.Foto: Adobestock
Gesundheitsvorsorge

Das EU-weite Amalgam-Verbot: Konsequenzen für Patienten und die Zahnmedizin

Ab 2025 tritt in der Europäischen Union ein weitreichendes Verbot für den Einsatz von Amalgamfüllungen in Kraft. Diese Maßnahme, die von der EU-Kommission beschlossen wurde, begründet sich mit dem enthaltenen Quecksilber.

Das Bundesgesundheitsministerium hatte für 2025 einen Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrags von 1,70 auf 2,50 Prozent prognostiziert. Laut Finanztip bleiben jedoch nur wenige Kassen unter diesem Wert.Foto: AdobestockDas Bundesgesundheitsministerium hatte für 2025 einen Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrags von 1,70 auf 2,50 Prozent prognostiziert. Laut Finanztip bleiben jedoch nur wenige Kassen unter diesem Wert.Foto: Adobestock
Gesundheitsvorsorge

Kräftige Beitragserhöhungen bei Krankenkassen: Zusatzbeiträge steigen 2025 deutlich

Versicherte gesetzlicher Krankenkassen müssen sich im kommenden Jahr auf spürbar höhere Kosten einstellen. Wie eine aktuelle Auswertung von Finanztip zeigt, erhöhen zahlreiche Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge stärker als erwartet.

blickpixel / pixabayblickpixel / pixabay
Gesundheitsvorsorge

Techniker Krankenkasse (TK) hat Zusatzbeitrag für 2025 beschlossen

Die Techniker Krankenkasse (TK) hat ihren Zusatzbeitrag für 2025 beschlossen und bekanntgegeben. Gleichzeitig übte der Verwaltungsrat der Kasse heftige Kritik an der Bundesregierung.