Steuerhinterziehung: Mehr als 100 Staaten tauschen sich aus

Der Name ist sperrig, das Ziel aber auf einen einfachen Nenner zu bringen: Mit dem Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz (FKAustG) soll Steuerhinterziehung bekämpft werden. Und zwar weltweit. Jüngst hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die finale Staatenaustauschliste für 2024 veröffentlicht - sie umfasst 111 Länder. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erläutert die Details zur Liste und zu dem Gesetz.

(PDF)
vlh_datenaustausch_steuerhinterziehung.jpgvlh_datenaustausch_steuerhinterziehung.jpgLohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)

Alle EU-Mitglieder und viele weitere Staaten auf Austauschliste

Im Oktober 2014 unterzeichneten 51 Staaten eine Vereinbarung, um künftig Steuerdaten von Bürgerinnen und Bürgern untereinander austauschen und damit Steuerhinterziehung weltweit besser bekämpfen zu können. Inzwischen ist ein Gesetz daraus geworden. Und auf der Liste der teilnehmenden Länder stehen sämtliche Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie zahlreiche Nicht-EU-Länder, die ebenfalls die Voraussetzungen für den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten in Steuerangelegenheiten erfüllen.

Die sogenannte Staatenaustauschliste umfasst in diesem Jahr 111 Länder. Erstmals dabei sind Georgien, Kenia und Thailand. Abrufbar ist die Liste auf den Webseiten des Bundesfinanzministeriums und des Bundeszentralamts für Steuern (empfohlener Suchbegriff: FKAustG). Der automatische Datenaustausch für den Meldezeitraum 2023 erfolgt am 30. September 2024. Von den Finanzinstituten gemeldet werden müssen die entsprechenden Daten wie beispielswiese Kontonummer, Kontosaldo sowie Name, Adresse, Steuer-ID, steuerlicher Wohnsitz und Geburtsdatum bis zum 31. Juli.

Ausländische Einkünfte können leichter entdeckt werden

Die deutschen Finanzinstitute übermitteln ihre Daten an das Bundeszentralamt für Steuern. Anschließend folgt der elektronische Austausch mit den anderen Staaten. Dadurch erhalten die jeweiligen Behörden aller gelisteten Staaten Informationen über mögliche Konten oder Transaktionen ihrer Bürgerinnen und Bürger im Ausland. Denn unbeschränkt Steuerpflichtige müssen auch ausländische Einkünfte in ihrer Steuererklärung angeben.

Durch den Informationsaustausch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass nicht angegebene Finanzkonten und damit verbundene verschwiegene Einkünfte entdeckt werden. Das kann für die Betroffenen äußerst unangenehme Folgen haben. Diese reichen von Steuernachzahlungen mit möglichen Zinsen bis zur strafrechtlichen Verfolgung wegen Steuerhinterziehung. Das wiederum kann teils empfindliche Geldstrafen und in schwerwiegenden Fällen sogar Freiheitsstrafen nach sich ziehen.

Selbstanzeige kann Strafverfahren verhindern

Das BMF erstellt jährlich eine Statistik über die Ergebnisse von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten. Die jüngsten Zahlen stammen vom Oktober 2023 und beziehen sich auf das Jahr 2022 in Deutschland: 45.500 Strafverfahren wegen Steuerstraftaten und rund 4.200 abgeschlossene Bußgeldverfahren mit Strafen von etwa 11 Millionen Euro. Im selben Zeitraum schloss die Steuerfahndung bundesweit rund 30.000 Fälle ab mit zunächst entgangenen Steuereinnahmen (Fachjargon: Mehrsteuern) von 2,4 Milliarden Euro. Insgesamt wurden für verschiedene Vergehen Freiheitsstrafen von 1.180 Jahren verhängt.

Wichtig: Steuerpflichtige mit beispielsweise bisher nicht angegebenen und unentdeckten ausländischen Einkünften können mit einer rechtzeitigen Selbstanzeige ein Strafverfahren unter bestimmten Voraussetzungen verhindern (Abgabenordnung, § 371 Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung). Einkommensteuer-Nachzahlungen und gegebenenfalls Zinsen werden aber dennoch fällig. Da eine Selbstanzeige bestimmte Anforderungen erfüllen muss, um wirksam zu werden, ist eine rechtliche Beratung empfehlenswert. Lohnsteuerhilfevereine sind allerdings nicht zur Vertretung bei Fällen von Bußgeld- oder Strafsachen befugt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Euro-Insel-183065054-AS-NetfallsEuro-Insel-183065054-AS-NetfallsNetfalls – stock.adobe.comEuro-Insel-183065054-AS-NetfallsNetfalls – stock.adobe.com
Finanzen

Beim Steueroasenabwehrgesetz muss nachgebessert werden

Das Bundesministerium der Finanzen hat die Abstimmung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung weiterer Gesetze eingeleitet.
Suitcase in the AirportSuitcase in the AirportSergey – stock.adobe.comSuitcase in the AirportSergey – stock.adobe.com
Finanzen

Flughafenstreiks ohne Ende – Passagierrechte?

Streikaufrufe für Lufthansa- oder Sicherheitspersonal nehmen kein Ende. Passagiere brauchen gute Nerven! Doch welche Rechte haben sie? Ein Überblick über die Passagierrechte der EU-VO 261/2004 klärt auf.

Glas-Muenzen-Spross-579162165-AS-Philip-SteuryGlas-Muenzen-Spross-579162165-AS-Philip-SteuryPhilip Steury – stock.adobe.comGlas-Muenzen-Spross-579162165-AS-Philip-SteuryPhilip Steury – stock.adobe.com
Finanzen

Arbeitnehmer-Sparzulage nicht mehr nur für Gering-, sondern auch Normalverdiener

Knapp 8 Mio. Arbeitnehmende waren bislang für die Arbeitnehmer-Sparzulage anspruchsberechtigt. Durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz hat sich dieser Personenkreis seit 01.01.2024 um 17,3 Mio. Anspruchsberechtigte vergrößert.

vlh_bitcoin_und_co_versteuern_schwarze_schafe_im_visier_2024.jpgvlh_bitcoin_und_co_versteuern_schwarze_schafe_im_visier_2024.jpgLohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)vlh_bitcoin_und_co_versteuern_schwarze_schafe_im_visier_2024.jpgLohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Finanzen

Bitcoin & Co. versteuern: Schwarze Schafe im Visier der Finanzverwaltung

Wer mit Kryptowährungen handelt, muss erzielte Gewinne unter Umständen versteuern. Zu wissen ist, dass die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen durch ein Auskunftsersuchen bei einer Krypto-Handelsplattform im vergangenen Jahr die Daten zahlreicher Nutzer erhalten hat.

Learning, Studying. Woman Using Laptop Computer At Cafe, WorkingLearning, Studying. Woman Using Laptop Computer At Cafe, Workingpuhhha – stock.adobe.comLearning, Studying. Woman Using Laptop Computer At Cafe, Workingpuhhha – stock.adobe.com
Steuern

Geld, Zeit, Gegenstände: So setzen Sie Spenden von der Steuer ab

Wer Bedürftige mit finanziellen Mitteln, Deutschunterricht oder auch Kinderkleidung unterstützt, kann seine Spende von der Steuer absetzen. Worauf dabei zu achten ist.

Anzugtraeger-Auto-268869690-DP-HayDmitriyAnzugtraeger-Auto-268869690-DP-HayDmitriyAnzugtraeger-Auto-268869690-DP-HayDmitriy
Steuern

Dienstwagenfahrten: Finanzamt schaut genau hin

Wer einen Dienstwagen fährt und auch privat nutzen darf, muss dies als geldwerten Vorteil versteuern. Je nach Berechnungsart ist dabei eine lückenlose Dokumentation der privaten Fahrten sowie der Fahrten zur Arbeit erforderlich. In welchen Fällen das Finanzamt besonders genau prüft.

Mehr zum Thema

Prof. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule BonnProf. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Bonn
Steuern

Wegweiser zur Niederlassungsgründung: Schlüsselfaktoren für eine gelungene Expansion

Prof. Dr. Christoph Juhn, Experte für Steuerrecht, beleuchtet die wichtigsten Schritte bei der Gründung einer Unternehmensniederlassung. Von Gewerbeanmeldung über steuerliche Vorgaben bis hin zu Eintragungen ins Handelsregister: Diese fünf Faktoren sind entscheidend.

Während zahlreiche Plug-in-Hybride ihren bisherigen Steuervorteil verlieren könnten, bleiben Elektroautos steuerlich attraktiv.Foto: AdobestockWährend zahlreiche Plug-in-Hybride ihren bisherigen Steuervorteil verlieren könnten, bleiben Elektroautos steuerlich attraktiv.Foto: Adobestock
Steuern

Dienstwagenbesteuerung 2025: Strengere Vorgaben für Plug-in-Hybride und Vorteile für Elektroautos

Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue Regelungen für die steuerliche Behandlung von Plug-in-Hybridfahrzeugen.

Prof. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule BonnProf. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Bonn
Steuern

„Wegzugsteuer: Stille Reserven machen den Abschied teuer“

Warum die Wegzugsteuer oft unterschätzt wird, welche Fehler Unternehmen vermeiden sollten und wie andere Länder mit dem Thema umgehen, erklärt Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn im Exklusiv-Interview.

Prof. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule BonnProf. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Bonn
Steuern

„Steuerliche Aspekte können den Bestand eines Unternehmens gefährden“

Bei der Unternehmensnachfolge sind frühzeitige Planung und professionelle Beratung entscheidend, um Risiken zu minimieren und steuerliche Vorteile zu nutzen. Prof. Dr. Christoph Juhn, Experte für Steuerrecht und Partner bei JUHN Partner, erläutert im Interview die komplexen steuerlichen Herausforderungen.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
Steuern

Vorabpauschale: Was Fondsanleger 2025 erwartet

Fondsanleger müssen sich Anfang 2025 auf Abbuchungen zur sogenannten Vorabpauschale einstellen. Diese Steuer auf fiktive Erträge stellt sicher, dass Fondsanleger jährlich einen Mindestbetrag versteuern. Doch wie wird die Vorabpauschale berechnet, und was bedeutet sie für Anleger?

AlexBarcley / pixabayAlexBarcley / pixabay
Steuern

Jahressteuergesetz 2024: Anpassungen mit wenig Schlagkraft

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt einige Anpassungen, doch echte Reformen bleiben aus. Ute Pappelbaum, Geschäftsführerin der experten-netzwerk GmbH, stellt in ihrem Kommentar heraus, warum die neuen Regelungen eher Stückwerk als großer Wurf sind.