Aktuare sehen BVI-Fondsrente kritisch: Realistisch betrachtet ist es keine Alterssicherung
Die aktuelle Studie des Deutschen Fondsverbandes (BVI) zur Fondsrente präsentiert einen fondsbasierten Entsparplan als eine renditestarke und flexible Alternative zur klassischen Leibrente. Das vielfach beschworene Risiko eines frühzeitigen Kapitalverzehrs gebe es so nicht. Die Aktuarinnen und Aktuare von Deutscher Aktuarvereinigung e.V. (DAV) und IVS – Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V. sehen die Studie kritisch. Mit realistischen Annahmen werden die in der Studie kleingerechneten Risiken wieder sichtbar.
In der BVI-Studie wird untersucht, wie sich ein Fondskapital unter verschiedenen Kapitalmarktannahmen entwickelt, wenn es ab Alter 67 in monatlichen, jährlich um 2 Prozent wachsenden Raten entspart wird. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass in 96 Prozent der Fälle das Fondskapital unter den getroffenen Annahmen bis zum Lebensende ausreicht und mit hoher Wahrscheinlichkeit im Todesfall ein ansehnlicher Kapitalbetrag vererbt werden kann. Das vielfach beschworene Risiko eines vorzeitigen Kapitalverzehrs gebe es so nicht.
Der Berufsstand der Aktuarinnen und Aktuare sieht die Studie kritisch, weil die zugrundeliegenden Annahmen dem Realitätscheck nicht standhalten. „Das Risiko des vorzeitigen Kapitalverzehrs gibt es sehr wohl, und es wird vom BVI auch nicht bestritten. Immerhin ist selbst in der Studie in 4 Prozent aller Fälle das Kapital aufgebraucht, während der Besitzer oder die Besitzerin des ursprünglichen Fondskapitals noch leben“, erläutert Dr. Maximilian Happacher, Vorstandsvorsitzender der DAV. „Allerdings wird dieses tatsächliche Risiko beim BVI kleingerechnet, und das liegt im Wesentlichen an den getroffenen Annahmen“, so Happacher.
Methodische Ungenauigkeit, unterschätzte Lebenserwartung und irreführende Bezeichnungen
Der BVI würfelt die einjährigen Renditen aus den historischen Renditen für Aktien und Anleihen in den letzten 30 Jahren aus. Das wäre methodisch noch akzeptabel, wenn die historischen Renditen als repräsentativ für die Zukunft angenommen werden könnten. Genau das ist aber bei den Anleiherenditen, die in der BVI-Studie immerhin mit 70 Prozent in die Gesamtrendite eingehen, nicht der Fall. Die hohen Renditen von Anleihen in der Vergangenheit wurden durch die jahrzehntelange, beispiellose Zinsschmelze, die erst 2022 ihr Ende gefunden hat, bewirkt. Solche Verhältnisse weiterer jahrzehntelanger Zinsrückgänge können und dürfen für die Zukunft nicht unterstellt werden.
Des Weiteren wird die Lebenserwartung um rund zwei Jahre unterschätzt, weil die Sterblichkeitsverhältnisse in den Jahren 2020 bis 2022, die stark durch Corona geprägt waren, auch für die Zukunft unterstellt werden. „Diese Annahme ist mehr als riskant. Tatsächlich sehen wir, dass sich die Sterblichkeiten wieder dem Vor-Corona-Niveau annähern. Und wir halten es weiterhin für geboten, von einem weiteren Anstieg der Lebenserwartung auszugehen“, so Happacher.
Schließlich entspricht in der BVI-Studie der entnommene, jährlich um 2 Prozent anwachsende Betrag größenordnungsmäßig einer lebenslangen garantierten Leibrente, die aus dem Anfangskapital finanziert werden könnte und jährlich durch Überschussbeteiligung anwächst.
Das sieht zunächst nach ‚level playing field‘ aus, ist es aber nicht. Die Renditeannahmen sind so hoch, dass die Kapitalmarktschwankungen dem Ratenzahlungsstrom nichts anhaben können und ganz nebenbei auch noch das Risiko des vorzeitigen Kapitalverzehrs auf Erbsengrößen zusammenschrumpft“, erläutert Happacher. „Mit realistischen Annahmen kommt das Risiko sofort wieder zum Vorschein und es wird deutlich: Das Konstrukt ist ein simpler Entnahmeplan, der mit Rentenbeginn startet, aber keine Sicherheit bietet, dass er ein Leben lang reicht.
Daher verwahren sich DAV und IVS gegen den Begriff „Fondsrente“. Diese kreative Namensgebung für einen Fondsentnahmeplan ist eine irreführende Marketingstrategie mit dem einzigen Ziel, den wahren Charakter des Produktes zu verschleiern.
Ein Entnahmesparplan ist keine Rente und darf daher auch nicht als solche bezeichnet werden“, so Happacher. Wir hoffen, dass dieser irreführende „Neusprech“ nicht unkritisch übernommen wird, insbesondere von der Fachpresse.
Alterssicherung muss für die Politik an oberster Stelle stehen
DAV und IVS sehen die BVI-Studie insbesondere vor dem Hintergrund der Diskussion um das Altersvorsorgedepot kritisch. „Die Studie sendet die Botschaft ‚Der vorzeitige Kapitalverzehr ist bei Entnahmeplänen ein vernachlässigbares Risiko‘“, führt Dr. Friedemann Lucius, Vorstandsvorsitzender des IVS, aus. „Dabei wird aber ausgeblendet, dass das Risiko des vorzeitigen Kapitalverzehrs entscheidend von der Höhe der Entsparrate abhängt.“ In den aktuellen politischen Diskussionen wird sogar vorgeschlagen, die reguläre Entnahmedauer auf Alter 85 festzulegen. „Ein solcher Entsparplan läuft aber – wie die DAV bereits in einem Pressegespräch Anfang Mai aufzeigen konnte – in mehr als 50 Prozent aller Fälle noch zu Lebzeiten aus“, so Lucius.
Echte Alterssicherung gelingt nach Auffassung der Aktuarinnen und Aktuare nur mit lebenslangen Renten. Dafür braucht es kollektive Systeme, in denen die bestehenden Risiken ausgeglichen werden können. Die Möglichkeiten, den Risikoausgleich zu organisieren, sind mannigfach, von der klassischen Leibrente mit Garantie und Überschussbeteiligung bis zu garantiefreien fondsgebundenen Leibrenten oder der reinen Beitragszusage im Sozialpartnermodell. Vergleichbar konstruierte Leibrenten könnten auch im Zusammenspiel mit Investmentfonds dargestellt werden. Ziel muss sein, auch in der betrieblichen Versorgung und privaten Vorsorge die lebenslange Absicherung mit einer attraktiven Kapitalanlage kombinieren zu können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehr Flexibilität in der Rentenphase bei Betriebsrenten gefordert
Die IVS-Pensionsexperten fordern mehr Flexibilität für die Auszahlungsphase von Betriebsrenten. Für höhere Leistungen ab Rentenbeginn müsse das Betriebsrentenrecht gelockert werden. Lebenslange Renten müssen durch die Überschussbeteiligung erheblich früher als mit 100 Jahren positive Beitragsrenditen erzielen. Die lebenslange Rente ist kein Auszahlungsplan, sondern eine Versicherung, damit Rentnern das Geld nicht ausgeht.
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
Geplantes „Altersvorsorgedepot“ trifft auf hohe Akzeptanz
Das von der Regierung geplante, staatlich geförderte Depot für die private Altersvorsorge stößt laut einer Postbank Umfrage auf breite Zustimmung. Sogar bei Anlegern, die bislang keine Wertpapiere nutzen, weckt das „Altersvorsorgedepot“ Interesse an einer Anlage in Aktien oder Fonds.
VOTUM-Verband fordert zügige Reform der privaten Altersvorsorge
Am 29.05.2024 hat das Bundeskabinett das Rentenpaket II verabschiedet. Diese wird nicht die letzte Reform sein, sondern ein Schritt von vielen weiteren Etappen. Der VOTUM-Verband will sich dafür einsetzen, dass die Beratung der Kunden nicht weiter erschwert wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vermögen und Alter: IW-Studie zeigt Vermögenskonzentration bei Älteren
Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Daten der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird
Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.
Mütterrente - Betrifft mich das?
Die geplante Ausweitung der sogenannten Mütterrente durch CDU/CSU und SPD sorgt aktuell für breite Diskussionen in der Rentenpolitik. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff „Mütterrente“? Wer profitiert davon? Und welche Auswirkungen hat sie konkret auf die gesetzliche Rente?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.