Photo credit: depositphotos.com
4.000 ausgewertete Online-Interviews dienen als Basis für die ‚Studie Unternehmensprofile Banken 2024‘, die mit Hilfe von 15 Marketingkennzahlen Unterschiede zwischen namhaften Banken und Bankengruppen aufzeigt und Benchmarks liefert.
Auf Basis der Kundenanzahl und der von ihnen abgeschlossenen Produkte sind die Sparkassen der mit Abstand führende Anbieter im Bankenmarkt. Seit mehr als drei Jahren belegen sie auch im Bereich Kundenausschöpfung den ersten Platz: Rund 85 Prozent der Produktabschlüsse aller Sparkassen-Kunden entfallen auf die eigene Marke, während zwei andere Anbieter nur einen Anteil von 70 Prozent erreichen. Ergänzend dazu verfügen sie nach den VR-Banken auch über die treuesten Kunden, wenn man den letzten Produktabschluss mit der Abschlussabsicht vergleicht.
Um sich langfristig im Markt behaupten zu können, müssen sich die Institute auch um andere Marketingthemen wie den Wechselkundenanteil bemühen, bei dem Santander mit 31 Prozent besonders erfolgreich ist. Auch die Werbewirksamkeit kann von großer Bedeutung sein. Hier befinden sich die PSD Banken mit 16 Prozent an der Spitze.
Das größte Potenzial zeigt sich in der aktuellen Studie allerdings in der Weiterempfehlung. Während im Durchschnitt rund neun Prozent aller Bankprodukte aufgrund von Werbung abgeschlossen wurden, beläuft sich der Anteil, der auf Empfehlungen zurückgeht, auf 27 Prozent – vergleichbar mit Abschlussmotivationen wie einem konkreten Bedarf und einer langfristigen Abschlussplanung. Die höchste Weiterempfehlungsquote erreicht comdirect mit herausragenden 38 Prozent, gefolgt von den VR-Banken mit 34 Prozent.
Über die Studie:
Die „Studie Unternehmensprofile Banken 2024“ von research tools gibt auf 121 Seiten Einblick in Struktur und Verhalten der Kunden von 14 Banken und Bankengruppen auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews und 6.238 analysierten Bankproduktabschlüssen. Diverse Marketingkennzahlen wie beispielsweise Kundenausschöpfung, Kundenloyalität und Abschlussabsicht zeigen Unterschiede der Institute auf und liefern Benchmarks.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ausgezeichnete Betreuung bei Finanz- und Versicherungsfragen
Bei Finanz- und Versicherungsgeschäften können vermeintliche Kleinigkeiten große Unterschiede hinsichtlich des Kundennutzens machen. Korrektes und fehlerfreies Arbeiten wird daher zu Recht als wichtiges Qualitätsmerkmal erachtet. ServiceValue nahm die Branche unter die Lupe.
Geldanlageberatung: Die besten Anbieter aus Kundensicht
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.
BVK startet Umfrage zur Strukturanalyse der Versicherungsvermittler
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet. Die alle zwei Jahre durchgeführte Umfrage soll ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der Vermittlerbetriebe liefern.
SEO-Ranking der Versicherungen 2025: Allianz vorn, HUK rückt näher
Die Allianz führt weiterhin die Liste der sichtbarsten Versicherungen im SEO-Ranking an, doch die HUK konnte den Abstand im Jahr 2024 deutlich verringern. Der aktuelle SEO-Benchmark der digitalagenten GmbH zeigt, worauf es bei der Online-Präsenz ankommt – und wo noch Nachholbedarf besteht.
Versicherer setzen verstärkt auf Social Media – Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung
Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen. Besonders Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung, während X an Aktivität verliert.
M&A-Markt zieht wieder an: Großfusionen legen weltweit zu
Nach einer Phase wirtschaftlicher Unsicherheit sind Fusionen und Übernahmen (M&A) weltweit wieder auf Wachstumskurs. Laut dem aktuellen Quarterly Deal Performance Monitor (QDPM) von WTW stieg die Zahl großer Transaktionen in der zweiten Jahreshälfte 2024 um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Europa verzeichnete als einzige Region eine positive Performance bei Unternehmensübernahmen.
Höherer Höchstrechnungszins: Mehr Leistung bei BU-, Risiko- und Rentenversicherungen
Der neue Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent sorgt für höhere Garantieleistungen in der Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherung. Eine aktuelle GDV-Analyse zeigt, wie Versicherte profitieren.