Kurz gefragt: Falsch getankt – wer zahlt?

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
man in shock with gas priceman in shock with gas price

Ein Albtraum für jeden Autofahrer, der sich ein Fahrzeug leiht. Beim Tanken verwechselt man im Eifer des Gefechts den Kraftstoff. Wer kommt dann für den Schaden auf?

Das Auto von Markus S. ist kaputtgegangen. Der Nachbar stellt ihm netterweise seinen Zweitwagen zur Verfügung. Normalerweise tankt er bei seinem eigenen Fahrzeug Benzin. Das geliehene Auto ist ein Diesel. An der Tankstelle denkt er nicht mehr daran und betankt das Fahrzeug fälschlicherweise mit Benzin. Zum Glück ist es ihm noch vor der Weiterfahrt aufgefallen und ein möglicher Motorschaden konnte vermieden werden. Der Kraftstoff musste abgepumpt und entsorgt sowie der Tank gereinigt und verschiedene Motorteile gewechselt werden. Rund 1.500 Euro stellte ihm die Werkstatt dafür in Rechnung. Wer kommt für den Schaden auf?

„Weder die Kfz-Haftpflichtversicherung noch die Teil- oder Vollkaskoversicherung leisten hier, da es sich nicht um einen Unfall handelt, sondern um einen Betriebsschaden“, erklärt Schadenexpertin Margareta Bösl von der uniVersa Versicherung. Auch bei der Privat-Haftpflichtversicherung sind derartige Schäden aufgrund der sogenannten Benzinklausel normalerweise ausgeschlossen.

„Allerdings gibt es am Markt neuere Angebote, die teilweise Versicherungsschutz bieten“, fügt Bösl hinzu. Zum Beispiel sind beim Best-Tarif der uniVersa Betankungsschäden an geliehenen, gemieteten und gefälligkeitshalber überlassenen Fahrzeugen bis 10.000 Euro mitversichert. „Dies gilt allerdings meist nicht für dauerhaft überlassene Fahrzeuge wie einen Dienstwagen“, so die Schadenexpertin. Autofahrer sollten deshalb ihre Privat-Haftpflichtverträge prüfen, ob und wie hoch Betankungsschäden mitversichert sind.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Auto-222793436-DP-MicEninFrau-Auto-222793436-DP-MicEninFrau-Auto-222793436-DP-MicEnin
Assekuranz

Hauptstädter greifen bei der Kfz-Versicherung tiefer in die Tasche

Aktuelle Verivox-Berechnungen verdeutlichen den Einfluss der Regionalklassen auf die Kfz-Versicherungsbeiträge. Berliner zahlen zum Beispiel laut einer Modellrechnung von Verivox rund 400 Euro mehr als Autofahrer aus Emden. Auch im Vergleich zu den direkten Nachbarn aus Kleinmachnow greifen Hauptstädter tiefer in die Tasche.

Back view of woman riding an electric scooter on modern buildings backgroundBack view of woman riding an electric scooter on modern buildings backgroundleszekglasner – stock.adobe.comBack view of woman riding an electric scooter on modern buildings backgroundleszekglasner – stock.adobe.com
Produkte

Privat-Haftpflicht: uniVersa stockt Leistungen auf

Mit neuen Leistungen und Summenerhöhungen hat die Universal ihren privaten Haftpflichtschutz verbessert. Durch die Innovationsgarantie profitieren von den Neuerungen ohne Mehrbeitrag neue Kunden und automatisch auch Bestandskunden.

Eishockey-Kind-2301376-PB-LuckyLife11Eishockey-Kind-2301376-PB-LuckyLife11LuckyLife11 – pixabay.comEishockey-Kind-2301376-PB-LuckyLife11LuckyLife11 – pixabay.com
Assekuranz

Urteil: Schülerunfallversicherung leistet nicht immer

Schüler stehen während des Schulbesuchs in der Regel unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das gilt jedoch nicht beim Sporttraining im externen Kooperationsverein.

Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-AutoPassgenauer Versicherungsschutz für ein E-AutoHUK-COBURG-Allgemeine Versicherung AGPassgenauer Versicherungsschutz für ein E-AutoHUK-COBURG-Allgemeine Versicherung AG
Assekuranz

Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto

Der Kauf eines E-Autos ist das eine, die Versicherung das andere. Aber was unterscheidet die Kfz-Versicherung eines E-Autos von der Police für ein herkömmliches Fahrzeug? Welche zusätzlichen Leistungen sind nötig? Besonders beim Kasko-Schutz lohnt es sich genau hinzuschauen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.