ROLAND Rechtsschutz: Der Fahrrad-Schutzbrief erwies sich als Wachstumstreiber.jcx516 / pixabayROLAND Rechtsschutz: Der Fahrrad-Schutzbrief erwies sich als Wachstumstreiber.jcx516 / pixabay
Unternehmen

ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025

Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.

Nicht-ärztliches Personal übernimmt nicht nur administrative Aufgaben wie Terminvergaben, sondern auch medizinische Tätigkeiten wie Blutabnahmen oder Impfungen.ScottishPerson / pixabayNicht-ärztliches Personal übernimmt nicht nur administrative Aufgaben wie Terminvergaben, sondern auch medizinische Tätigkeiten wie Blutabnahmen oder Impfungen.ScottishPerson / pixabay
Studien

Nicht-ärztliches Praxispersonal gewinnt an Bedeutung

Viele GKV-Versicherte haben in Hausarztpraxen ausschließlich Kontakt mit nicht-ärztlichem Personal. Die Befürwortung von mehr Kompetenzen für medizinische Fachangestellte ist groß – besonders auf dem Land.

Fachanwältin Dr. Elke Trapp-Blocher erklärt, was Personalverantwortliche über arbeitsrechtliche Konsequenzen einer Insolvenz wissen müssen und welche Rechte Arbeitnehmer haben.GrokFachanwältin Dr. Elke Trapp-Blocher erklärt, was Personalverantwortliche über arbeitsrechtliche Konsequenzen einer Insolvenz wissen müssen und welche Rechte Arbeitnehmer haben.Grok
Recht

Arbeitsrecht bei Insolvenz: Was Mitarbeitende und Personalverantwortliche wissen müssen

Die Insolvenz von Unternehmen wie der Element Insurance AG zeigt: Wirtschaftliche Schieflagen können plötzlich auftreten — mit weitreichenden Folgen für Mitarbeitende. Fachanwältin Dr. Elke Trapp-Blocher erklärt, was Personalverantwortliche über arbeitsrechtliche Konsequenzen einer Insolvenz wissen müssen und welche Rechte Arbeitnehmer haben.

Um Unternehmen besser auf Bedrohungen wie Hackerangriffe, Datenschutzverletzungen und steigende regulatorische Anforderungen vorzubereiten, startet die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) gemeinsam mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) einen neuen Zertifikatslehrgang.GrokUm Unternehmen besser auf Bedrohungen wie Hackerangriffe, Datenschutzverletzungen und steigende regulatorische Anforderungen vorzubereiten, startet die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) gemeinsam mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) einen neuen Zertifikatslehrgang.Grok
Bildung

Cyber-Risiken professionell managen: Neuer Zertifikatslehrgang von DVA und GDV

Digitale Bedrohungen nehmen zu – doch noch fehlt es oft an systematischer Qualifizierung. Mit einem neuen Zertifikatslehrgang „Risk and Insurance Manager Cyber & Digital Risk (DVA)“ reagieren DVA und GDV auf den steigenden Bedarf nach Fachkräften im Cyber-Risikomanagement der Versicherungswirtschaft.