Mehrheit der Deutschen will Elementar-Pflichtversicherung

HochwasserHochwasserStephanie Eichler – stock.adobe.com

Gerade jährte sich das Jahrhunderthochwasser im Ahrtal und in anderen Teilen Deutschlands zum zweiten Mal. Während die Politik weiterhin über eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden diskutiert, spricht sich unter deutschen Hausbesitzern eine klare Mehrheit von 68 Prozent dafür aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verivox-Umfrage unter 1.017 Hausbesitzern.

68 Prozent der befragten Hauseigentümerinnen und -eigentümer finden eine Versicherungspflicht gegen Elementarrisiken wie Starkregen, Hochwasser und andere Naturgefahren richtig. Nur 26 Prozent lehnen eine Versicherungspflicht ab. Auch zwei Jahre nach der Jahrhundertflut im Ahrtal und in anderen Teilen Deutschlands findet eine gesetzliche Versicherungspflicht damit eine breite Zustimmung.

In einer früheren Verivox-Umfrage vom Februar 2022 – ein gutes halbes Jahr nach der Flutkatastrophe – hatten sich 79 Prozent dafür ausgesprochen. In der Politik wird weiterhin über eine Versicherungspflicht gegen Elementarrisiken diskutiert. Zuletzt stimmte der Bundesrat klar dafür. Eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern soll nun unterschiedliche Optionen für eine weitere Verbreitung der Elementarschadenversicherung prüfen.

Im Gegensatz zum Bundesrat lehnt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) eine Pflichtversicherung ab. Er setzt sich für eine sogenannte „Opt-Out-Lösung“ ein: Alle Gebäudeversicherungen sollen künftig auch Elementarschäden einschließen, wenn Versicherte dem Einschluss nicht ausdrücklich widersprechen. Die Zustimmung zu dieser Lösung ist unter den Hausbesitzern in der Verivox-Umfrage sogar noch größer. Fast drei von vier Befragten (72 Prozent) sprechen sich dafür aus.

Knapp mehr als die Hälfte ist schon abgesichert

„Ob Pflichtversicherung oder Opt-out-Modell – beim Elementarschutz für Wohngebäude muss dringend nachgebessert werden“, sagt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. „Hausbesitzer müssen sich einfacher als bisher gegen Elementargefahren absichern können. Bei der Ausgestaltung sind die Eigentümer offen für verschiedene Optionen.“

Längst nicht alle Hausbesitzer sind ausreichend gegen Elementarrisiken versichert: Nur etwas mehr als die Hälfte (59 Prozent) gibt an, derzeit über einen solchen Versicherungsschutz zu verfügen. Etwa jeder Zehnte (11 Prozent) hat die Elementarschadenversicherung nach der Ahrtal-Katastrophe abgeschlossen. Aber auch fast jeder Siebte (14 Prozent) gibt an, eine Elementarschadenversicherung komme für ihn nicht infrage.

Kaum Ersparnisse, um Schäden selbst zu tragen

Ein Großteil der Hauseigentümer wäre kaum in der Lage, Unwetterschäden am Haus aus der eigenen Tasche zu bezahlen. Im Durchschnitt haben die Befragten in der Verivox-Umfrage für Reparaturen und Instandhaltungen nur knapp 17.000 Euro zurückgelegt. Mit 35 Prozent der Hausbesitzer gibt sogar mehr als jeder Dritte an, überhaupt keine Ersparnisse für das Eigenheim beiseitegelegt zu haben.

„Ohne ausreichende Ersparnisse und Versicherungsschutz steht im Schadensfall die gesamte wirtschaftliche Existenz auf dem Spiel“, sagt Wolfgang Schütz. „Hausbesitzer sollten sich deshalb um einen angemessenen Schutz für ihre Immobilie kümmern. Da insbesondere Starkregenereignisse überall auftreten können, ist der Einschluss von Elementarschäden in der Gebäudeversicherung für jeden Hauseigentümer empfehlenswert.“

Sinkende Sorge vor weiteren Naturkatastrophen

Doch wie nach vielen Naturkatastrophen ist das Risikobewusstsein in der Bevölkerung seit dem Ahrtal-Hochwasser wieder gesunken. Nur noch etwas mehr als die Hälfte (52,2 Prozent) der Befragten macht sich Sorgen, dass vergleichbare Naturkatastrophen in Zukunft auch in der eigenen Region häufiger auftreten werden. Zum Vergleich: Im Februar 2022 befürchtete noch eine klare Mehrheit von 69,2 Prozent Großwetterereignisse vor der eigenen Haustür.

„Viele Hausbesitzer unterschätzen ihr Risiko für künftige Schadenereignisse und messen es an zurückliegenden Erfahrungen“, sagt Wolfgang Schütz. „Aufgrund des Klimawandels muss in Zukunft aber auch in mehr Regionen als bisher mit Elementarschäden gerechnet werden.“

Den großen Einfluss eigener Erfahrungen zeigen auch die Umfrageergebnisse: Drei von vier Befragten (78 Prozent), deren Haus in den vergangenen zwölf Monaten durch Naturereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Sturm beschädigt wurde, befürchten weitere Naturkatastrophen in der eigenen Region. Bei den Hausbesitzern, die noch keine Elementarschäden erlitten haben, sind es hingegen 47 Prozent.

Methodik

Im Auftrag von Verivox hat das Marktforschungsinstitut Innofact Anfang Juli 2023 insgesamt 1.017 und Ende Februar 2022 insgesamt 1.024 Hauseigentümer online befragt. Die Umfrage ist repräsentativ für private Hausbesitzer im Alter von 18 bis 75 Jahren, die selbst in ihrer Immobilie wohnen und in ihrem Haushalt für Entscheidungen rund um den Abschluss von Versicherungen zumindest mitverantwortlich sind.

Hintergrundinformationen

Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz zur Pflichtversicherung

Bundesratsbeschluss zur Einführung einer Elementarschaden-Pflichtversicherung

GdV: Statement von Jörg Asmussen zur Bundesratsinitiative für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

LESEN SIE AUCH

Uprooted treeUprooted treehroephoto – stock.adobe.com
Assekuranz

Hausbesitzer befürworten Pflichtversicherung

Die Rekordschäden durch Naturgewalten im letzten Jahr haben die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden erneut angeheizt. Fast 80 Prozent der deutschen Hausbesitzer sprechen sich für eine solche Pflichtversicherung gegen Unwetterschäden aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verivox-Umfrage unter 1.024 privaten Hausbesitzern.
Dorf-Sturm-15630192-AS-lemmiuDorf-Sturm-15630192-AS-lemmiulemmiu – stock.adobe.com
Wohngebäude

Immobilien vor Beginn der Starkregensaison absichern

Nur etwa die Hälfte aller Wohngebäude in Deutschland ist gegen alle Naturgefahren versichert. Da mit steigenden Frühlingstemperaturen die Gefahr durch extreme Niederschläge, Überschwemmungen und Hochwasser wieder zunimmt, sollten Immobilienbesitzer jetzt ihren Versicherungsschutz aktualisieren.

Anzugtraeger-Regenschirm-135548213-AS-Maksim-ShmeljovAnzugtraeger-Regenschirm-135548213-AS-Maksim-ShmeljovMaksim Shmeljov – stock.adobe.com
Politik

Klimawandel lässt keine Gummistiefelpolitik zu

Bundesjustizminister Marco Buschmann erteilte in der vergangenen MPK einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden aufgrund der aktuell hohen finanziellen Belastungen der Bürger eine Absage. Der BdV kritisiert diese Entwicklung und wirbt für eine kollektive Poollösung.

concept housing a young family. mother father and children in  new homeconcept housing a young family. mother father and children in new homeJenkoAtaman – stock.adobe.com

Der kostbarste Platz der Welt bestens versichert

Der Immobilienerwerb ist in der Regel die größte Anschaffung im Leben. Somit hätte eine Beschädigung oder gar der Komplettverlust fatale Konsequenzen, keinesfalls nur finanzieller Natur. Die DOMCURA bietet seit 1980 dafür leistungsstarke Versicherungslösungen, die durch regelmäßige Innovationen überzeugen.

The aftermath of a dangerous wind in a suburb. A tree has fallen on a house in a small town in New Jersey after a storm and destroyed the roof.The aftermath of a dangerous wind in a suburb. A tree has fallen on a house in a small town in New Jersey after a storm and destroyed the roof.Sparkassen DirektVersicherung AG
Produkte

So ist das Eigenheim bestens und rundum geschützt

Immobilienbesitzer können seit 1994 selbst entscheiden, ob und gegen welche Gefahren das eigene Haus versichert werden soll. Angesichts der steigenden Anzahl von Naturkatastrophen und Elementarschäden erscheint eine leistungsstarke Wohngebäudeversicherung jedoch mittlerweile als Must-have.

Gewitter-1768742-PB-12019Gewitter-1768742-PB-1201912019 – pixabay.com

Starkregenbilanz: 12,6 Milliarden Euro Schäden in 20 Jahren

Statistisch gesehen war jedes zehnte Haus seit 2002 von Starkregen betroffen. Die Beseitigung der Folgen kostete betroffene Hausbesitzer durchschnittlich 7.600 Euro. Lediglich 52 Prozent der Hausbesitzer schützen sich vor diesen finanziellen Folgen durch eine Elementarschadenversicherung.