Umfangreiche Schwärzungen im Fahrtenbuch sind unzulässig.DALL-EUmfangreiche Schwärzungen im Fahrtenbuch sind unzulässig.DALL-E
Recht

Fahrtenbuch bei Berufsgeheimnisträgern: Wenn Datenschutz auf Steuerrecht trifft

Ein aktuelles Urteil des FG Hamburg stellt Berufsgeheimnisträger wie Rechtsanwälte vor ein Dilemma: Datenschutz versus Steuerrecht. Warum zu umfangreiche Schwärzungen im Fahrtenbuch teuer werden könnten – und was Betroffene jetzt beachten müssen.

Von Olaf Kosinsky - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 deVon Olaf Kosinsky - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de
Wirtschaft

Neuanfang im Wirtschaftsministerium: Katherina Reiche steht für das Gegenmodell zur Ära Habeck

Katherina Reiche übernimmt als Wirtschaftsministerin – und steht für den radikalen Kurswechsel: marktwirtschaftlich, praxisnah und tief verankert in Politik und Wirtschaft. Als Ostdeutsche und erfahrene Managerin verkörpert sie das Gegenmodell zur Habeck-Ära. Die Erwartungen sind groß – jetzt muss geliefert werden.

die Bayerische Fotograf:Pangaea Lifedie Bayerische Fotograf:Pangaea Life
Investment

Anlagechance im US-Sunbelt: Pangaea Life startet nachhaltige Co-Investment-Serie

Nachhaltig investieren im US-Sunbelt: Mit dem neuen Fonds „Pangaea Life Co-Invest US Residential“ eröffnet Pangaea Life erstmals auch außerhalb der Lebensversicherung attraktive Investmentchancen. Privatanleger können gemeinsam mit institutionellen Partnern in nachhaltige Wohnprojekte in wachstumsstarken Regionen wie Dallas und Miami investieren – und so vom Boom im Süden der USA profitieren. Prognostiziert wird ein Gesamtmittelrückfluss von 144 % innerhalb von rund fünf Jahren. Eine seltene Gelegenheit, nachhaltige Sachwerte und wirtschaftliches Potenzial zu vereinen.

Nina-Warken-Pressefoto-c-2021-Tobias-KochNina-Warken-Pressefoto-c-2021-Tobias-Koch
Gesundheitsvorsorge

Gesundheitsministerin ohne Schonfrist: System unter Reformdruck

Mit Nina Warken übernimmt eine gesundheitspolitisch unerfahrene Ministerin ein System am Limit. Krankenkassen schlagen Alarm – und verlangen Sofortmaßnahmen. Klar ist aber auch: Ohne eine grundlegende Reform der dualen Versicherungsstruktur lässt sich die finanzielle Schieflage des Gesundheitswesens nicht auflösen.